2 Dez.

Gegen die Ohnmacht

Veranstaltungsort: online (online)

Wir würden gerne reagieren, wenn die junge Frau* am Nebentisch belästigt wird. Wir möchten helfen, wenn die Nachbarin* in einer gewalttätigen Beziehung lebt oder die Freundin* von ihrer Familie beschimpft wird. Aber wir wissen nicht wie.Dieser Workshop hilft uns, ins Tun zu kommen, aufzustehen und uns für Frauen* einzusetzen, die selbst keine Stimme finden. Denn Zivilcourage ist eine Haltung, die uns allen hilft, aktiv gegen diskriminierende und übergriffige Situationen und Menschen vorzugehen, um gemeinsam in eine gewaltfreie Zukunft zu gehen.Für wen ist der Workshop: alle Interessierten, Männer*, Frauen* und Divers, die die Lebenswelten von Frauen* verbessern möchtenWas machen wir? Einführung ins Thema mit vielen praktischen Überlegungen und Übungen in KleingruppenUnsere Ziele: Sensibilisierung, bewusstes Wahrnehmen von problematischen Situationen, zivilcouragiert unterstützend Handeln könnenWorkshopleitung:Antoinette Stocker, BEd (Mentorin, Supervisorin & Coach, Fachtrainerin für Erwachsenenbildung, Lebenssozialberaterin)Julia Skriner, BA (Pädagogische Mitarbeiterin in der KHG für die Bereiche Stärkung von Frauen*, Zivilcourage und Gewaltprävention)Anmeldung an julia.skriner@kath-kirche-kaernten.at

2 Dez.

Flucht und Migration in der Türkei: Nationalismus versus Staatsbürgerschaft

Veranstaltungsort: O.0.01

In der Präsentation geht es um die Einstellung der lokalen Bevölkerung bezüglich der Einbürgerung der syrischen Flüchtlinge in der Türkei. Anhand von Feldforschungsdaten wird untersucht, wie die Menschen in Bolu syrische Flüchtlinge als national und ethnisch "Andere" konstruieren und wie diese Narrative den nationalistischen Diskurs in der Türkei reproduzieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verleihung der Staatsbürgerschaft aufgrund des subjektiven nationalistischen Verständnisses von Nationalstaatszugehörigkeit abgelehnt wird. Gleichzeitig wurde die Inanspruchnahme von Staatsbürgerschaftsrechten wie staatliche Wohlfahrt (Gesundheitsversorgung und Bildung) als soziales Recht oder aber als Gastgeberpflicht gegenüber muslimischen Nachbarn gesehen.

9 Dez.

11. Lange Nacht des Schreibens

Veranstaltungsort: Moodle "11.Lange Nacht des Schreibens" (Online (Off-Campus))

Am 9. Dezember 2021 veranstaltet das SchreibCenter der Universität Klagenfurt in Kooperation mit der Universitätsbibliothek und der Psychologischen Studierendenberatung von 17.30 Uhr bis Mitternacht die 11. Lange Nacht des Schreibens im Online-Format. Studierende und Schüler*innen sind dazu eingeladen, sich eine Nacht lang von der Energie vieler Schreibenden mitreißen zu lassen und sich ganz dem Schreiben ihrer Texte zu widmen.Die Lange Nacht des Schreibens steht ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Schreibens und weit weg von „einsamen“ Schreibtischen können die Teilnehmenden in einer anregenden Atmosphäre Schreibprojekte planen, beginnen, weiterschreiben oder sie zu Ende bringen. Begleitet werden sie im Schreibprozess durch professionelle Schreibberater*innen, die mit hilfreichen Tipps und Anregungen in Deutsch, Englisch und bei Bedarf auch in anderen Sprachen zur Seite stehen.Neben Schreibberatungen sind dieses Mal die Studierendenworkshops zum Thema Prokrastination – Wie motiviere ich meinen inneren Schweinehund? und Creative (Pre)Writing Techniques for Academic Writing Teil des Programms. Darüber hinaus gibt es einen Workshop zur VWA und Diplomarbeit für Schüler*innen sowie eine Schreibgruppe für Dissertant*innen und ein Infogespräch zur Schreibberater*innenausbildung. Muskelentspannendes Schreibyoga sorgt zwischendurch für Abwechslung und eine wohltuende Bildschirmpause. Die Anmeldung für die Schreibnacht und Workshops erfolgt über die Event-Homepage: https://conference2.aau.at/e/schreibnacht2021. Weitere Informationen zum Programm und Neuigkeiten zur Schreibnacht gibt es unter https://moodle.aau.at/course/view.php?id=33192, auf unserer Homepage (https://www.aau.at/schreibcenter/), auf Facebook (https://www.facebook.com/SchreibCenter) sowie auf Instagram (https://www.facebook.com/SchreibCenter/).

13 Dez.

Islamic Feminism

Veranstaltungsort: Online

Islamische/ Muslimische Feminismen können als Forschungsakzente postkolonialer Theorien sowie dekolonialer Optionen verstanden werden, die sich von frauenzentrierter Theologie bis hin zu aktivistischen Forderungen muslimisch markierter Frauen* erstrecken. Während die islamisch feministischen Forderungen insbesondere im US-amerikanischen Raum seit den 1980er Jahren akademisch verankert sind, können sie im mitteleuropäischen Kontext primär im künstlerisch-aktivistischen sowie populärwissenschaftlichen Bereich verortet werden.