20 Jan.

In Dialogue with the United States: Virtual Inauguration Day Extravaganza

Veranstaltungsort: Online

VeranstaltungsortZoomOnlineVeranstalter Institut für GeschichteCIAS, Univ. of Graz, Austro-American SocietyBeschreibungEver since 1797, the power of the American presidency has transferred from one person to another forty-five times; on January 20, it will be forty-six times. Despite the trials of war, depression and social upheaval, each transfer of power occurred peacefully even when power was turned over from one political party to another. Whenever that transition occurred, the national discourse usually focused on the legacy of the outgoing president and the agenda of the one coming in. That debate is rarely about whether the transfer will occur, whether the outgoing president will stay on, refuse to leave, or reject the will of the people. It is almost never about whether someone in the military or some political faction will try to disrupt the transition.In the wake of the events that took place at the United States Capitol on January 6, the peaceful transition of power that is marked by the inauguration of a new president will have even more significance than it usually does. Consequently, it is a pleasure to host a virtual inauguration day extravaganza as part of the "In Dialogue with the United States" series.Not only will we witness a key ritual for the American public where the incoming president will renew the nation’s covenant on behalf of the American people, but we will also be joined by experts who will help us understand the significance of the inauguration.Following President Biden’s inaugural address, a panel of expert respondents will contextualize and dissect the president’s vision for the nation.The virtual inauguration day extravaganza will consist of three segments:Segment I: INAUGURATION PRIMERImpulse talk "The Cult of the Presidency"Prof. Dr. Heinz Tschachler (American Studies, Univ. of Klagenfurt)IntermissionSegment II: INAUGURATION WATCH PARTYOath of office & President Biden’s Inaugural AddressWeblinks to streaming options will be provided (commencing at 6 pm)Segment III: INAUGURATION DEBRIEFINGDigesting and contextualizing President Biden’s speechRespondents:– Dr. Christian Cwik (Center for Inter-American Studies, Univ. of Graz)– Prof. Dr. Cheryl Lester (American Studies, Univ. of Kansas)– Prof. Dr. Roberta Maierhofer (Center for Inter-American Studies, Univ. of Graz)– Prof. Dr. Heinz Tschachler (American Studies, Univ. of Klagenfurt)Given the ongoing Covid-19 crisis, this will be an ONLINE-ONLY event which will take place in a secure, virtual, real-time, audio-video environment powered by Zoom.We will convene virtually on Wed, Jan 20 at 4.30 pm (CET).Vortragende(r)Ao.Univ.-Prof. Dr. Heinz Tschachler (American Studies, University of Klagenfurt)KontaktDr. Stefan Rabitsch (stefan.rabitsch@aau.at) Anmeldepflichtig!In order to receive your Zoom session key, you are asked to register for the event by Tuesday, Jan 19 at 9 pm (CET). Please register with Dr. Stefan Rabitsch at stefan.rabitsch@aau.at. Participants who are registered will receive their Zoom session key via email in the morning of Jan 20.

25 März
Recurring

Mapping the Unseen

Veranstaltungsort: online, Kunst Raum Villach, Hauptplatz 10 sowie Kaiser-Josef-Platz

Veranstaltungsortonline, Kunst Raum Villach, Hauptplatz 10 sowie Kaiser-Josef-Platz Veranstalter Abteilung für Personal, Führung und OrganisationBeschreibungProgramm/Veranstaltungen25. März bis 15. Aprilskulpturale Intervention/Installation „Nicht Dora“ von Alex Samyi, ganztägig Kaiser-Josef-Platz, Villach25. März bis 15. MaiAusstellung „Discrimination“ by Mana Mira im Kunst Raum Villach, Hauptplatz 10Do u. Fr 16-19 Uhr Sa 10-13 Uhr sowie auf Anfrage (0664 3598889)25. März bis 15. April„Medeas Töchter*/Medeas Irrgarten“ performativer Audiowalk, der während der gesamten Veranstaltungszeit individuell im öffentlichen Raum zu hören, zu begehen und zu erleben ist. Am 1. April, zw.16.00 und 18.00 und am 8. April, zw.11.00 und 13.00 wird ein gemeinsamer Walk angeboten. Sprache deutsch30. MärzBiographical Stories: Workshop mit Rosalia Kopeinigim Kunst Raum Villach, Hauptplatz 10 oder im virtuellen Raum – Sprache englisch und deutsch6. April, 18-20 UhrDiskriminierung – Repräsentation von Frauen im öffentlichen Raum Gespräch mit der Historikerin Alexandra Schmidt, den Künstler*innen* Barbara Ambrusch-Rapp, Alex Samyi und der Stadt Villach zu den Themen historische Bezüge und aktuelle Repräsentationen. im Kunst Raum Villach, Hauptplatz 10 oder im virtuellen Raum – Sprache deutsch10.April, 18.30-20 UhrKünstlerische Freiheit/Zensur/Diskriminierung Gespräch mit Norbert Bachleitner (Universität Wien) und Yvonne Gimpel (Geschäftsführerin IG Kultur Österreich)im Kunst Raum Villach, Hauptplatz 10 oder im virtuellen Raum – Sprache deutsch12. April, 16.30-18 UhrDiskriminierung- Gewalt an Mädchen*/Frauen*online Vortrag mit interaktiver Möglichkeit dabei zu sein zum Thema Gewalt vom Mädchenzentrum Klagenfurt/Villach – Sprache deutsch, Anmeldung unter krainer@maedchenzentrum.atBeschränkte Plätze für: Biographie Workshop (30. März), Gespräche (6. und 10. April), Audiowalk (1. und 8. April) – Anmeldung unter office@mappingtheunseen.comEintritt freiwww.mappingtheunseen.com Vortragende(r)Alexandra Schmidt (Historikerin Kärnten), Künstler*innen Barbara Ambrusch-Rapp (Multi-Media-Artist, Schwerpunkt Gender), Alex Samyi (Kurator, Leiter Museum am Bach Kärnten), Rosalia Kopeinig (Psychologin, Kärnten), Mädchenzentrum Klagenfurt, Norbert Bachleitner (Universität Wien) und Yvonne Gimpel (Geschäftsführerin IG Kultur Österreich)KontaktMag.a Katrin Ackerl Konstantin (office@mappingtheunseen.com) Anmeldepflichtig!

1 Juni

Antonio Fian: Nachrichten aus einem toten Hochhaus, Lesung

Veranstaltungsort: Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt

VeranstaltungsortVeranstaltungssaalMusil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 KlagenfurtVeranstalter Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner LiteraturarchivBeschreibungIn Antonio Fians Traumgeschichten folgen wir dem brillanten Stilisten in skurrile Alltagssituationen, eigentümliche Fantasien und Fantastereien, schauen genüsslich zu, wie er mit dem Finger in politischen Wunden wühlt oder den Literatur- und Kulturbetrieb und deren Irrwitzigkeiten in den Blick nimmt. Dass in Träumen alles und in jeder noch so überzeichneten Form vorkommen kann, verdeutlichen diese Kurztexte auf besonders originelle Weise.Gefolgt werden die Traumgeschichten von zwei längeren Erzählungen, die sich, mitunter essayistisch, mit den Abgründen österreichischer Literatur, Geschichte und Politik auseinandersetzen: Während einer Zugfahrt entlang der Mur-Mürz-Furche oder bei Spaziergängen durch die ungarische Stadt Pécs bereist Antonio Fian in Gedanken die schwarzen und braunen Flecken des Landes – bissig, manchmal böse, im Falle der Titelerzählung Nachrichten aus einem toten Hochhaus auch surrealistisch.Mit einer schlafwandlerischen Treffsicherheit formt Antonio Fian feinste Sätze, die mit bestechender Schärfe und Präzision auf wenig Raum ganze Welten enthalten.Antonio Fian, geboren 1956 in Klagenfurt, lebt seit 1976 in Wien. Er ist Autor von Romanen, Erzählungen, Essays, Gedichten und den Dramoletten. Für sein Werk wurde ihm 1990 der österreichische Staatspreis für Kulturpublizistik, außerdem u. a. der Johann-Beer-Literaturpreis (2009), der Humbert-Fink-Literaturpreis (2014) und der Reinhard-Priessnitz-Preis (2018) verliehen.Mit seinem Roman Das Polykrates-Syndrom (verfilmt als Glück gehabt 2019) war er auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschien der Gedichtband Mach es wie die Eieruhr (2018).KontaktEdith Bernhofer (musil-institut@aau.at) Anmeldepflichtig!Zahlungsbedingung:Eintritt frei

18 Juni

Werner Kofler: In der Hauptstadt der Literatur

Veranstaltungsort: Lendhafen Klagenfurt

VeranstaltungsortKlagenfurtLendhafen KlagenfurtVeranstalter Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner LiteraturarchivVerein LendhauerBeschreibung„Einmal im Jahr ist K. die Hauptstadt der Literatur.“ Mit diesem Humbert Finkzugesprochenen Satz setzt Werner Koflers 1978 erstmals publizierter dramatischer Text ein – eine unmittelbare Reaktion auf den 1977 gegründeten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis. Mag mit Gert Jonke ein Freund Koflers der erste Gewinner gewesen sein, er selbst wollte sich diesem neuen Format nur mit einer bissigen Satire nähern: die „Preisrichter“ als Phrasendrescher, Kitsch gewinnt, Kafka fällt durch.Besetzung: Frau Brunswick: Nadine ZeintlKlamm, Vorsitzender: Maximilian AchatzErlanger: Oliver VollmannSordini: Gernot PiffSortini: Gerhard LehnerMomus: Michael KuglitschBürgel, Verbindungssekretär: Michael Kristof-KranzelbinderAutoren: Antonio FianBei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Johanneskirche (Martin-Luther-Platz 1) statt.Anmeldung: sandra@lendhauer.orgKontaktEdith Bernhofer (musil-institut@aau.at) Anmeldepflichtig!sandra@lendhauer.orgZahlungsbedingung:Eintritt frei