23 Jan.

MUSIL-INSTITUT Ingram Hartinger: Zum 70. Geburtstag

VeranstaltungsortVeranstaltungssaalMusilhaus, Bahnhofstraße 50, 9020 KlagenfurtVeranstalter Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner LiteraturarchivGAV - Grazer Autoren und Autorinnen VersammlungBeschreibungIngram HartingerGeboren 1949 in Saalfelden, studierte Romanistik, Psychologie und Medizin. Nach längeren Aufenthalten in Italien, Frankreich und Südamerika lebt der Schriftsteller seit 1979 in Klagenfurt am Wörthersee, wo er bis 2009 im Krankenhaus als Kinderpsychotherapeut tätig war. Literarische Tätigkeit und Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa seit 1973. Zahlreiche Buchpublikationen in österreichischen Verlagen; Radiofeatures für den ORF.Zuletzt erschienen (u.a.): Kigo (2012), Das verschmutzte Denken (2014), Dinge aus Angst (2015), Mangoldgerippe (2018), Storch und Amsel (2019). Ingram Hartinger„Die Welt schlüpft zuweilen in ihr pflanzliches Kleid zurück.“ Kunst ist Hartinger zu wenig. Aber sie ist auch gemeint: sein Schreiben ist Bekenntnis und Experiment, Zerstörung und Assoziation. Der Anspruch, der Raum dieser Textwelt ist enorm. Mit Verve und Vehemenz, mit Subtilität und poetischer Leuchtkraft schreibt der Salzburger Romanist und Psychologe Ingram Hartinger nun seit mehr als vier Jahrzehnten unermüdlich an einem umfassenden Œuvre, kompromisslos und unberührt, eine Ecriture abseits aller Opportunität, sprachgewaltig und energievoll. (Martin Kubaczek)Vortragende(r)Lydia Mischkulnig, Erik Adam, Josef K. Uhl, Edith Bernhofer; Ingram HartingerKontaktEdith Bernhofer (musil-institut@aau.at) Zahlungsbedingung:Eintritt frei

20 Feb.

„Auch Krawattenträger sind Naturereignisse“

VeranstaltungsortVeranstaltungssaalMusil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 KlagenfurtVeranstalter Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner LiteraturarchivBeschreibungWie schon in früheren seiner neunzehn Prosa-Bände geht der Autor in seinem neuen Miniaturen-Band den als bekannt geltenden Vorgängen des Landlebens nach im Bestreben,die allzu feststehenden Zustände geistig wieder locker zu stellen und für eine andere Sichtweise frei zu machen, eine meist desillusionierende, kühl registrierende, ausunmittelbarer Nähe aufgenommene. Engelbert Obernosterer, geboren 1936 in St. Lorenzen im Lesachtal. Besuch des Internatsgymnasiums Tanzenberg. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte in Wien arbeitete er ab 1965 als Volks- und Hauptschullehrer, ab 1975 AHS-Kunsterzieher in Hermagor im Gailtal.Zahlreiche Veröffentlichungen, in denen er über das schreibt, was ihn beschäftigt: "Da geht es mir darum, dass ich nicht nur die Sonntagswelt schildere, sondern speziell die ausgeblendete, die Werktagswelt, die man nicht so gern herzeigt.“ Zuletzt wurde er 2016 für sein Werk mit dem Humbert-Fink-Literaturpreis ausgezeichnet. Den Stoff bezieht der Autor sowohl aus der direkten Umgebung wie auch aus der erinnerlichen Kindheit im Gebirge und den dortigen Naturereignissen, zu denen auch die Naturen einzelner Bewohner gehören. Die Achse, um die sich die Studien drehen, ist „ein schrottreifer Altpädagoge“, der sich als bedingt im Sinne von determiniert erlebt und dessen Mechanik des Verhaltens aus nächster Nähe beobachtet und durchleuchtet wird.Vortragende(r)Engelbert Obernosterer, Felix Strasser, Yulia IzmaylovaModeration: Edith BernhoferKontaktEdith Bernhofer (musil-institut@aau.at) Zahlungsbedingung:Eintritt frei

30 Sep.

10. Lange Nacht des Schreibens – Online

VeranstaltungsortN.1.25Veranstalter Schreibcenter (SC)BeschreibungAm 30. September 2020 veranstaltet das SchreibCenter der Universität Klagenfurt von 18:00 – 24:00 Uhr eine Online-Schreibnacht über die AAU-Moodle-Plattform und virtuelle „Big Blue Button“-Schreibräume. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Studierenden vom Bachelor- bis zum Dissertant*innen-Niveau, die an ihren Texten arbeiten oder diese planen wollen und dabei Unterstützung von professionellen Schreibberater*innen erhalten möchten.Die Lange Nacht des Schreibens steht wie immer im Zeichen des gemeinsamen wissenschaftlichen Schreibens. Auch wenn wir die Nacht diesmal nicht an der Universitätsbibliothek verbringen können, soll mithilfe von Video-Zuschaltungen, Chat, individuellen Schreibberatungen oder Pop-up-Inputs trotzdem ein Gefühl des gemeinsamen Schreibens entstehen. Auch virtuell wollen wir die Motivation der Gruppe nutzen, um Schreibprojekte zu planen, zu beginnen, weiterzuschreiben oder sogar zu Ende zu bringen. Professionelle Schreibberater*innen unterstützen die Teilnehmer*innen der Schreibnacht und begleiten sie in ihrem Schreibprozess.Wann: 30. September 2020 | 18:00 Uhr bis 24.00 UhrWo: Auf Moodle, https://moodle.aau.at/course/view.php?id=28392Anmeldung: keine Voranmeldung notwendig, Selbsteinschreibung in den Moodle-KursWeitere Informationen gibt es auch unter: https://www.aau.at/blog/10-lange-nacht-des-schreibens-online/KontaktMelanie Fleischhacker (Melanie.Fleischhacker@aau.at)

8 Okt.

SIAA Kick-off Ideenwettbewerb

VeranstaltungsortZ.1.08 und Z.1.09Veranstalter Institut für Innovationsmanagement und UnternehmensgründungBeschreibungHaben Sie eine Idee, die ein gesellschaftliches oder ökologisches Problem in der Alpen-Adria-Region löst? Das EU-Projekt „Social Impact for the Alps Adriatic Region (SIAA)” hat aktuell einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Die Einreichfrist läuft bis 15. November 2020. Nachbarschaftshilfe professionell organisiert, das bietet der Verein „Dorfservice“ in 15 Gemeinden im Drau-, Möll-, Lieser- und Maltatal sowie im Lurnfeld und am Millstättersee an. Fahrtendienste, Begleitungen, Einkaufsservice sowie Besuchs- und kleine Hilfsdienste, die ein selbstständiges und sicheres Leben bei sinkender Nahversorgung gewährleisten – vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gehören zum Portfolio von Dorfservice, das als sozialer Dienstleister die „Kraft aus dem Miteinander“ ins Zentrum rückt. Die Protagonist*innen des Dorfservice haben genauso wie „1 Piece Each“ ein Ziel: Gute Ideen für eine bessere Welt realisieren. Bei „1 Piece Each“ lautet die Grundidee: „Würde sich jeder Mensch täglich für 1 Stück weggeworfenen Müll verantwortlich fühlen, hätte dies großen Einfluss auf unsere Umwelt und Zukunft!“Das „Dorfservice“ und „1 Piece Each Austria“ sind zwei soziale Innovationen, die in den letzten Jahren beim SIAA-Ideenwettbewerb ausgezeichnet wurden. Das Projekt ist nun erneut auf der Suche nach engagierten Ideen, die die Welt zu einem besseren Ort machen. Gesucht sind Konzepte, die einen Lösungsansatz für die Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Leben und/oder Umwelt bieten. Die besten Ideen haben die Möglichkeit am SIAA Lab! im Wert von 2.000,- EUR teilzunehmen. Das SIAA-Team unterstützt die Teilnehmer*innen mit Feedback, Training Sessions, Zugang zu Netzwerken und Beratung bei den ersten Schritten in der Umsetzung. Der Wettbewerb läuft bis 15. November 2020. Am 8. Oktober 2020 findet ein Kick-Off-Event an der Universität Klagenfurt (z. 1.08 und z.1.09) statt. Ziel des italienisch-österreichischen Interreg-Projekts „Social Impact for the Alps-Adriatic Region“ ist es, gemeinsam mit öffentlichen Verwaltungen, Institutionen & Social Entrepreneuren Lösungen für die Herausforderungen im Alpen-Adria Raum zu entwickeln. Alle 4 Regionen (Kärnten, Südtirol, Friaul, Venetien) veranstalten Ideenwettbewerbe, um vor Ort Lösungsansätze mit sozialer Wirkung ausfindig zu machen.Rückfragehinweis:Mag. Gertraud Hellwagner-Beham+43 463 2700 4054Gertraud.Hellwagner-Beham@aau.at KontaktMag. Gertraud Hellwagner-Beham (Gertraud.Hellwagner-Beham@aau.at)