12 Mai

SCRATCH DAY 2018

VeranstaltungsortLakeside 1, 9020 Klagenfurt am WörtherseeLakesidepark, Gebäude B01Veranstalter Institut für Vernetzte und Eingebettete SystemeBeschreibungAm Samstag, den 12. Mai ist der internationale Scratch-Day 2018. In Klagenfurt am Wörthersee findet dazu ein halbtägiges Event statt, in dem Interessierte etwas über Scratch erfahren können und sich mit anderen Scratchern austauschen können. Das Thema des Scratch Days 2018 ist "Wie programmiere ich ein Computerspiel". Dazu gibt es eine Einführung in Scratch und als Alternative danach in das System bitsy, mit dem ebenfalls in kurzer Zeit interessante storybasierte Spiele gemacht werden können. Zum Abschluss gibt es einen Speed Scratch Wettbewerb bei dem Scratcher zeigen können was man in nur einer Stunde in Scratch schaffen kann. Das Event ist für alle Altersklassen von 6-99 Jahre geeignet.KontaktProf. Wilfried Elmenreich (wilfried.elmenreich@aau.at) Anmeldepflichtig!Anmeldung unter https://goo.gl/8HcsKE

6 Juni

ApplAAUs! Preisverleihung

VeranstaltungsortK.0.01Veranstalter Universität KlagenfurtBeschreibungApplAAUs! Preisverleihung für herausragende Lehre mit Podiumsdiskussion der PreisträgerAnmeldung erbeten (per E-Mail an vr-lehre@aau.at)KontaktVR Lehre (vr-lehre@aau.at)

19 Juni

Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Buchvorstellung und Lesung

VeranstaltungsortD10.0.06Veranstalter Institut für KulturanalyseBeschreibungEthnografische Feldforschung hat das Ziel, Annäherungen an das Wirklichkeitserleben und die alltäglichen Handlungspraxen anderer Menschen zu ermöglichen. Der Forschungsprozess zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Komplexität aus, die gewonnenen Daten sind vielschichtig und fordern Reflexivität. Das methodische Instrumentarium der Gruppensupervision lädt Feldforschende ein, gemeinsam über ihre Materialien zu reflektieren und alle Ebenen ihres Forschungsprozesses in die Analyse einzubeziehen.Der Sammelband „Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens“ (hg. von Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm und Almut Sülzle bei Springer 2017) versammelt Erfahrungsberichte aus der Feldforschungssupervision sowie grundlegende Texte und Debattenbeiträge zur Methodik reflexiven Forschens. Die Herausgeber*innen Almut Sülzle, Marion Hamm und Katharina Eisch-Angus stellen die Methodik mit einer Einführung und anhand von Leseproben vor.Vortragende(r)Katharina Eisch-Angus (Graz)/Almut Sülzle (Berlin)/Marion Hamm (Klagenfurt)KontaktJanine Schemmer (Janine.Schemmer@aau.at)

5 Juli

8. Lange Nacht des Schreibens

VeranstaltungsortAAU KlagenfurtBibliothekVeranstalter Schreibcenter (SC)BeschreibungAm 05.07.2018 veranstaltet das SchreibCenter der Alpen-Adria-Universität in Zusammenarbeit mit der Bibliothek die bereits achte "Lange Nacht des Schreibens". Zum Zielpublikum zählen studierende Nachteulen die sich intensiv mit ihren - noch nicht abgeschlossenen - Schreibprojekten auseinandersetzen möchten und SchülerInnen, die sich gerade auf ihre vorwissenschaftliche Arbeit vorbereiten, oder bereits daran arbeiten. Die TeilnehmerInnen können verschiedenste Angebote in Anspruch nehmen: Das vielseitige Programm reicht von Schreibberatungen, über Workshops („Prokrastination - Wie motiviere ich meinen inneren Schweinehund“, „Fake News - Wie glaubwürdig sind diese Aussagen?“ und dem Workshop für Schüler_innen zu VWA/Diplomarbeit) bis hin zu Schreibyoga und einer Snackbar. Außerdem gibt es dieses Mal ein Informationsgespräch zum Thema "Wie werde ich selbst Schreibbrater_in?" für alle, die mehr über die interne Ausbildung am SchreibCenter erfahren möchten.Anmeldungen unter: https://conference.aau.at/event/162/ Genauere Informationen finden Sie unter: https://www.aau.at/schreibcenter/ https://www.facebook.com/SchreibCenter/KontaktJennifer Steiner (Jennifer.Steiner@aau.at)