Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs F5 2025

Veranstaltungsort: AAU und JGH (JGH und AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Politisierte „Volkskultur“ und Museum. Zum Beispiel: Volkskundemuseum Wien

Veranstaltungsort: Z.0.01

Museum gelten immer noch und immer wieder als vertrauenswürdige und gesellschaftlich anerkannte Institutionen, die als quasi neutrale Orte der Bildung und/oder der Erbauung/Unterhaltung zu sein. Inzwischen ist jedoch weitgehend klar, dass Museen keine neutralen Institutionen sind und ihre vielfältigen Angebote des Zeigens, Erklärens/Interpretierens und Einübens immer in politische Kontexte und ideologische Prämissen und Zielsetzungen involviert waren. Dies gilt auch für das Volkskundemuseum in Wien, das sich seit seiner Gründung 1895 aktiv und offensiv in den Dienst der jeweiligen Staats- oder Herrschaftsform gestellt hat. Gerade in der Zwischenkriegszeit und im austrofaschistischen Ständestaat gingen vom Volkskundemuseum in Wien und den vielfältigen sich dort treffenden Gruppen und Personen starke Impulse in Richtung Stärkung und "Wiederbelebung" (genauer Erfindung und Gestaltung) von "Volkskultur" aus. Hierbei engagierten sich va. auch Vertreter:innen der sich akademisch etablierenden Volkskunde und der völkischen Jugendbewegung. Sie betrieben in diversen Vorträgen und Kursen (Volkslied, Volkstanz, Volksschauspiel, Volkserzählung,…) nicht nur das Interesse an diesen Themen voran, sondern betrieben in Wien, Österreich und deutschsprachigen Gebieten im Ausland ("Sprachinseln") "Volkstumsarbeit". Diese wurde als wechselseitiger Nutzen gesehen: zum einen die Erforschung und Be/Festschreibung des vermeintlich ursprünglichen "Deutschtums" und zum anderen die Stärkung ebendieses vor Ort ebenfalls durch Tanz-, Spiel- und Liedveranstaltungen.