TECHtalents

Veranstaltungsort: Universität Klagenfurt (Klagenfurt)

Um Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern, bietet die Universität Klagenfurt mehrmals pro Jahr Technik-Workshops an. Schulklassen der Oberstufe sind herzlich dazu eingeladen, die kostenlosen Workshops (inkl. Getränke & Snacks) zu besuchen, um so die Möglichkeit zu bekommen, die technischen Studienrichtungen über ein breites Angebot an Workshops kennenzulernen.

Basisschulung Tutoring

Veranstaltungsort: O.0.11 (O.0.11)

Du bist in diesem Semester Tutor:in? In unserer Basisschulung vermitteln wir dir die Grundlagen der Tutorienarbeit. Kurz und kompakt erhaltest du wichtige inhaltliche, organisatorische und rechtliche Informationen, arbeitest an deinem persönlichen Tutor:innen-Profil und trittst mit Tutor:innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen in Kontakt.

W&R-Gastvortrag: Croatia’s economy a decade after accession to the European Union

Veranstaltungsort: Hörsaal Z.1.09 (Universität Klagenfurt)

The Republic of Croatia is the latest country to join the European Union. This happened in the summer of 2013, and today, more than a decade later, we can analyse the impact of such membership on the economy. Croatia is apolitically stable country with a stable economy, but certain problems still exist. The presentation will go through the membership negotiation process and analysis will focus on the development of selected economic indicators before and after joining the European Union.

LITERATUR DER NACHBARN: Miljenko Jergović

Veranstaltungsort: Veranstaltungssaal (Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt)

Zugewandt, voller Traurigkeit und Humor erzählt der bosnisch-herzegowinische und kroatische Schriftsteller, Dichter und Essayist vom täglichen Überleben in der Belagerung und den Schrecken des Krieges, von Hunger, Angst und den kleinen Gesten der Solidarität. Die Atmosphäre der Kriegsjahre erscheint so plastisch wie das fragile, zugleich unzerstörbare Leben darin – meisterhafte Erzählungen von der Menschlichkeit, die sich am Nullpunkt behauptet.Da ist zum Beispiel Pero Magacioner, das verrückte Herz. Er streicht den Leuten in Sarajevo die Wohnungen, mehr schlecht als recht. Mit Ausbruch des Krieges lässt bald niemand mehr seine Wohnung streichen, dafür steigt der Bedarf an Dachdeckern. Die Handwerker wollen nicht mehr auf die zerschossenen Dächer steigen, Pero Magacioner klettert trotzdem hoch, bringt sie wieder in Ordnung, so gut, erzählt man sich, wie er sonst nie etwas gemacht hat. Kurz vor Kriegsende stürzt er vom Dach, einfach so, ein ungebührlich unverdienter Tod inmitten all der unverdienten Tode in der belagerten Stadt, dem Jergović ein berührendes Denkmal setzt.Miljenko Jergović, 1966 in Sarajevo geboren, studierte Philosophie und Soziologie an der dortigen Universität. Jergović berichtete unter anderem aus dem belagerten Sarajevo und war dort auch Redakteur beim Fernsehen. Seit 1993 lebt er als freier Schriftsteller in Zagreb und ist als politischer Kolumnist für verschiedene kroatische und internationale Zeitungen tätig.Moderation: Cristina Beretta und Dominik Srienc