Tutorien-Werkstatt | Open Tutorial Workshop

Veranstaltungsort: O.0.11 (O.0.11)

Für alle Tutor:innen der Universität Klagenfurt: Du möchtest dir Feedback zu deiner Tutoriumsplanung holen oder wünscht dir Unterstützung bei der Konzipierung deiner nächsten Tutoriumseinheit? Du möchtest dich mit anderen Tutor:innen über deine Tätigkeit austauschen, Erfolge & Schwierigkeiten besprechen? Dann komm bei unserer Tutorien-Werkstatt vorbei! Ein Mitglied der Servicestelle Tutoring & Mentoring steht dir hier für alle Fragen zu Verfügung. For all tutors of the University of Klagenfurt: You would like to get feedback on your tutorial planning or receive support in designing your next tutorial unit? You want to talk to other tutors about your work, discuss successes and difficulties? Then come along to our open tutorial workshop! A member of the Servicepoint Tutoring & Mentoring will be on site to answer any questions you may have.

Austauschtreffen zum Projekt Kooperationsschulen der AAU

Veranstaltungsort: Z.1.08 und Z.1.09 (Universität Klagenfurt)

Das Dachprojekt Kooperationsschulen der Universität Klagenfurt umfasst bereits 13 Projekte und schulisch-universitäre Initiativen. Darüber hinaus erreichten das SoE-Team weitere Ideenvorschläge, was uns optimistisch und positiv für die zukünftigen Kooperationen zwischen den schulischen und akademischen Welten stimmt. Beim Austauschtreffen werden zwei Projektpräsentationen, die einen vertieften Einblick in das Leben der Kooperation geben und als Ideenanregung für die Teilnehmer:innen dienen könnten. Anschließend findet die Ideenwerkstatt statt, die den Raum für den Austausch zu den neu eingereichten Ideen zwischen schulischen und akademischen Welten bietet. Bei diesen gezielten Gesprächen besteht weiterhin die Möglichkeit vor Ort sich neu zu vernetzen und gemeinsam neue Ideen für die Kooperationen ins Leben zu rufen.

Recurring

Wöchentliche Meditation

Veranstaltungsort: KHG (Nautilusweg 11)

Einmal kurz innehalten, einatmen - ausatmen. Den Moment genießen und die Gedanken wie Wolken vorbeiziehen lassen. Um in unserer High-Speed-Reality gesund und glücklich zu bleiben, ist eine spirituelle Regeneration notwendig. Meditation ist etwas, das zum Kulturgut der Menschheit gehört. Die Erfahrung der großen Stille, die durch das zur Ruhe kommen der Gedanken eintritt, muss aber auch geübt werden. Wir legen Wert auf eine bestimmte Sitzhaltung, arbeiten mit Achtsamkeit, bewusster Atmung und mit Konzentration auf Mantras, heilige Worte und unsere eigene Mitte. Wir schöpfen aus asiatischen Traditionen und aus der Praxis des christlichen „Herzensgebets“. Wir sitzen gemeinsam circa eine Stunde und meditieren in der Stille. Bequeme Kleidung ist von Vorteil!Spiritual regeneration is a necessity for staying healthy and happy in our high-speed reality. Meditation belongs to the cultural heritage of humanity, but the experience of the great silence that comes from quieting the mind cannot be achieved without practice. We emphasize a specific sitting posture, work with mindfulness, conscious breathing, and with concentration on mantras. We learn from Asian traditions and from the practice of the Christian „prayer of the heart“. We sit together for about an hour and meditate in silence. Comfortable clothing is recommended!

Literatur der Nachbarn: Ivan Cankar

Veranstaltungsort: Veranstaltungssaal (Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt)

Ivan Cankars "Das Haus der Barmherzigkeit" gilt als ein Höhepunkt der slowenischen literarischen Moderne. In dem 1904 erschienenen Roman erzählt Ivan Cankar in leisen, poetischen Tönen vom Leben unheilbar kranker Mädchen in einem Wiener Spital – und in aller Deutlichkeit von ihren Träumen und vom Elend, dem die Kinder draußen in der beinharten Realität der Donaumetropole ausgesetzt waren: von Armut, Misshandlung, sexuellem Missbrauch. Die zeitgenössischen Rezensenten verrissen das Buch und warfen dem Autor Dekadenz und Pornographie vor, die man dem „gesunden“ slowenischen Volk nicht zumuten könne.Für die gehässigen Kritiken revanchierte sich Cankar noch im selben Jahr mit Frau Judit. Die Satire auf die Doppelmoral und den fehlenden Kunstverstand der selbsternannten Hüter des Volkes ist eingebettet in die Erzählung von einer selbstbewussten Frau, die offen lebt, was andere im Verborgenen tun …Präsentation und Lesung: Erwin KöstlerModeration und Gespräch: Ana Marwan