Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FAKULTÄTS­ZENTRUM FÜR GEBÄRDEN­SPRACHE UND HÖRBEHINDERTEN­KOMMUNIKATION (ZGH)

AAU1/Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)2/Forschung & Projekte

Forschung & Projekte

Laufende Projekte

ISENSE – Innovative Supporting sErvices for uNiversity Students with dEafness

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer, Alexandra Pecher, Natalie Unterberger, Silke Bornholdt, Christian Hausch, Nathalie Zechner, Christine Kulterer

Laufzeit

01.11.2022 - 31.10.2025

Förderung

Erasmus+

Unterstützende Services für gehörlose Studierende auf Basis von AR (Augmented Reality) und interaktiven Hologrammen sind zentrales Thema dieses Projektes vor allem zu Studienbeginn (z. B. Orientierung an der Universität, Lehrangebot, Inskription und erforderliche Dokumente, Assistenzangebot)Geplant sind 4 Intellectual Outputs:SLAATE – Sign Language in Augmentative Alternative Technical 3D Environment: ein Hologramm, das interaktiv webbasierte Videos wiedergibtSONAR – SOcial iNclusion through Augmented Reality: Trainingsprogramme für Universitätsangestellte, Techniker:innen, Familien & Freunde gehörloser Personen mit dem Ziel, in Gebärdensprache zu kommunizieren (auf der Basis von AR und VR) im Umfang von 30 EinheitenSHARE SLANG - SHAring REpository of Sign LANguage Gesture: eine öffentliche Datenbank mit Gebärdensprachmaterialien für gehörlose Studierende und Universitätsmitarbeiter:innenGUI4DE - GUIdelines FOR DEaf: Leitfäden basierend auf den GOOD PRACTICES

Weitere Informationen

Sign language for beginners in Europe – Spread the sign

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer, Alexandra Pecher, Nathalie Zechner, Silke Bornholdt, Christian Hausch, Natalie Unterberger, Elisabeth Bergmeister

Laufzeit

01.02.2022 - 31.01.2025

Förderung

Erasmus+

Webseite

https://www.spreadthesign.com

Das Ziel dieses Projektes ist es, Inhalte und Lernmaterialien für gehörlose Schüler:innen und Gebärdensprachanfänger:innen in den Gebärdensprachen der 15 Projektpartnerländer mittels mobiler App und leicht zugänglicher Homepage zur Verfügung zu stellen. Weiters sind ein Intellectual Output zu Geschichte und Kultur der Partnerländer und spielerische Lernaktivitäten geplant.Als neuer Projektpartner wird Serbien versuchen 15.000 Gebärdensprachvideos für Spread the Sign aufzunehmen, um so die Situation gehörloser Personen in Serbien deutlich zu verbessern.

Weitere Informationen

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Fakultätszentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

Abgeschlossene Projekte

Swing 2.0 – Signs for Work Inclusion Gain

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Christine Kulterer, Natalie Unterberger, Elisabeth Bergmeister

Laufzeit

01.12.2020 - 31.05.2023

Förderung

Europäische Kommission

Swing 2.0 ist das Nachfolgeprojekt von Swing - Swing | Signs for Work Inclusion Gain (infoproject.eu).Um gehörlosen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen zu ermöglichen, ist die Verwendung von Gebärdensprache unumgänglich. In Swing 2.0 werden 100 gängige Begriffe und Phrasen für die Bereiche Gastronomie, Verkauf, Gesundheitswesen, Reiseleitung und öffentlicher Dienst in Gebärdensprache übersetzt, um die Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Personen zu fördern. Interessierte können anhand einer App die Gebärden in den jeweiligen Bereichen ansehen und anwenden. Durch die direkte Kommunikation soll auch eine Sensibilisierung der Gesellschaft und eine bessere Inklusion von Gehörlosen erreicht werden.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung Swing 2.0 – Signs for Work Inclusion Gain in ÖGS

InclUDE – Inclusive University Digital Education

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Alexandra Pecher, Flavio Angeloni

Laufzeit

30.06.2021 - 29.09.2022

Förderung

Europäische Kommission

Webseite

https://www.easpd.eu/project-detail/inclusive-university-digital-education-include/

Im März 2020 hat die erste Corona-Welle Schulen und Universitäten über Nacht in die Online-Lehre gedrängt. Diese Umstellung war/ist für Lehrende wieLernende eine große Herausforderung. Und genau mit diesen Themenbeschäftigt sich das neue Erasmus+ Projekt „InclUDE – Inclusive UniversityDigital Education“. Der Projektfokus liegt auf Inklusion und Barrierefreiheit für jede:n Bildungsteilnehmer:in in der digitalen Lehre.

Weitere Informationen

Deaf Language Awareness

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Klaudia Krammer, Alexandra Pecher, Christian Hausch, Natalie Unterberger, Elisabeth Bergmeister, Nathalie Zechner, Silke Bornholdt

Laufzeit

01.09.2018 - 30.11.2021

Förderung

Erasmus+

Webseite

http://www.pzg.lodz.pl/deaflanguageawareness/

Das Projekt "Deaf Language Awareness" ist ein dreijähriges Erasmus + Projekt (2018 – 2021). Es ist das Nachfolgeprojekt von "Deaf Learning" (http://www.pzg.lodz.pl/deaflearning/) und wird wieder vom "Polnischen Gehörlosenverband Lodz" koordiniert. Weitere Projektpartner kommen aus Italien, Portugal und Österreich (Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation).In diesem Projekt wird ein E-Learning-Kurs für gehörlose und hörbehinderte Erwachsene erstellt. Im Kurs werden Grundkenntnisse über Sprache wie z. B. "Was ist Grammatik?", "Wie drücken Sprachen Aktionen, Dinge und Eigenschaften aus?" vermittelt. Diese sprachlichen Grundkenntnisse sind für das Erlernen einer Zweitsprache/nationalen Schriftsprache wichtig.Die Kursinhalte werden in Gebärdensprache vermittelt, allerdings werden auch die schriftlichen Texte (in einfacher Sprache gehalten) für die KursteilnehmerInnen zur Verfügung stehen. Der Kurs wird kostenlos für alle Interessierten auf der Projekthomepage zugänglich sein.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung Deaf Language Awareness in ÖGS

Spread the Sign – 360

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Klaudia Krammer, Elisabeth Bergmeister, Natalie Unterberger, Silke Bornholdt, Christian Hausch, Alexandra Pecher, Nathalie Zechner

Laufzeit

01.09.2018 - 30.11.2021

Förderung

Erasmus+

Webseite

https://www.spreadthesign.com

"Spread the Sign – 360" ist ein dreijähriges Erasmus+ Projekt (2018 – 2021). Es ist ein Nachfolgeprojekt von "Spread the Sign" (https://www.spreadthesign.com) und wird wieder vom schwedischen Partner koordiniert. Insgesamt sind an diesem Projekt 14 europäische Partner beteiligt.In diesem Projekt wird das bestehende Online Wörterbuch "Spread the Sign" durch 360°-Bilder ergänzt. Auf diesen Bildern befinden sich sog. "Hotspots", die angeklickt werden können; dadurch wird ein Gebärdensprachvideo für das entsprechende Objekt geöffnet. Diese Funktion ist besonders bei weniger bekannten Objekten von Vorteil, da ein Video auch eine Erklärung über z. B. die genaue Funktion des Objektes beinhalten kann.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung Spread the Sign – 360 in ÖGS

Signed Safety at Work

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Klaudia Krammer, Elisabeth Bergmeister, Natalie Unterberger, Silke Bornholdt, Christian Hausch, Nathalie Zechner, Alexandra Pecher

Laufzeit

01.11.2018 - 30.04.2021

Förderung

Erasmus+

Das Projekt "Signed Safety at Work" ist ein dreijähriges Erasmus+ Projekt (2018 – 2021). Es ist ein Nachfolgeprojekt von "SignMedia" (https://www.signmedia.eu/) und wird wieder von der Universität von Wolverhampton koordiniert. Weitere Projektpartner kommen aus Großbritannien, Italien, Spanien, Tschechien und Österreich (Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation).In diesem Projekt werden 200 Gebärden sowie Phrasen/Erklärungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz für ein Glossar erarbeitet. Das Glossar wird als E-Learning-Tool für alle Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen und dient dazu, die Kommunikation zwischen Arbeiterinnen und Arbeitern in lärmender Arbeitsumgebung (z. B. Baustellen, Werkhallen) zu erleichtern. Das Glossar basiert auf den"Europäischen Richtlinien zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit".Des Weiteren werden Richtlinien erarbeitet, wie dieser E-Learning-Kurs in der Berufsausbildung integriert werden kann und so dazu beiträgt, dass Menschen mit Hörbeeinträchtigung in dieses Berufsfeld einsteigen können.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung Signed Safety at Work in ÖGS

Der Beitrag nicht-manueller Elemente zur Syntax der ÖGS

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Laufzeit

10.04.2017 - 30.09.2021

Förderung

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF): Einzelprojekt

Webseite

http://signnonmanuals.aau.at/

Untersuchungen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) zeigen, dass nicht-manuelle Elemente sowohl als Grenzsignale und Signale zum Gesprächsrollenwechsel verwendet werden als auch zur Satz und Textstruktur beitragen können. Das Folgeprojekt widmet sich nun der Rolle nicht-manueller Elemente in der Syntax der ÖGS. Die Hypothesen besagen, dass bestimmte nicht-manuelle Elemente regelmäßig und in bestimmten syntaktischen Konstruktionen auftreten, ihre Bedeutung von sprachlichen und pragmatischen Mitteln sowie dem Kontext abhängig sind und dass ein grammatisches Modell für sie entwickelt werden kann. Einem empirisch-induktiven Ansatz zufolge wird ein umfassender ÖGS-Korpus aufgebaut. Einheiten mit Satzstatus sollen von gehörlosen InformantInnen segmentiert und deren Bedeutung mittels Paraphrase in der ÖGS wiedergegeben werden. Form und Bedeutung von nicht-manuellen Elementen, die diese Einheit begleiten, werden beschrieben. Die Auswertung sowie die grammatische Analyse bilden die Grundlage für ein Modell zur Beschreibung nicht-manueller Elemente in der ÖGS, welches sowohl die Satzstruktur als auch die Produktivität von Gebärdensprache darstellt. Die Arbeit mit einem bilingualen und bikulturellen Team sichert die Validität der Ergebnisse.

Weitere Informationen

Sign Media Vocational Training

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Klaudia Krammer, Natalie Unterberger, Elisabeth Bergmeister, Christian Hausch, Silke Bornholdt, Alexandra Pecher

Laufzeit

01.09.2017 - 31.08.2020

Förderung

Erasmus+

Mit September 2017 hat das neue, dreijährige Erasmus+ Projekt SMVT (Sign Media Vocational Training/Sign Media für die Berufsausbildung) begonnen. Koordinator ist wie in den Vorgängerprojekten Sign Media (http://www.signmedia.tv/) und Sign Media Smart (http://www.signmediasmart.com/?lang=at) die Universität von Wolverhampton. Die Projektpartner sind aus Italien, Frankreich, Großbritannien und Österreich.In diesem Projekt wird ein Kurs für Gehörlose entwickelt, die im Medienbereich arbeiten möchten oder sich aus anderen Gründen dafür interessieren. In dem Kurs werden wichtige Kenntnisse für die Arbeit mit Medien vermittelt: Egal ob jemand mit Hilfe seines Handys einen Vlog (Videoblog) machen möchte, oder ob jemand mit einer professionelleren Kamera arbeiten möchte. Diese Kenntnisse werden während der Projektlaufzeit (und auch danach) in einem kostenlosen 30-stündigen Kurs an Interessierte vermittelt. Die Unterlagen werden auch online zur Verfügung stehen.Auf Facebook ist bereits eine eigene Projektseite eingerichtet. Auf der kann man dann immer die Neuigkeiten über das Projekt nachschauen.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung Sign Media Vocational Training in ÖGS

SignMedia Enterprise

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Christine Kulterer, Natalie Unterberger, Elisabeth Bergmeister, Christian Hausch, Silke Bornholdt, Alexandra Pecher

Laufzeit

01.09.2017 - 31.08.2020

Förderung

Erasmus+

Das ERASMUS+-Projekt “SignMedia Enterprise” bietet gehörlosen Menschen Informationen zum Thema selbstständige Arbeit. Es dient der Förderung der Berufsbildung sowie die Entwicklung von unternehmerischen Fähigkeiten.Das Projekt dauert drei Jahre (September 2017 bis August 2020) und wird von der Universität Wolverhampton (Großbritannien) koordiniert.Weitere Projektpartner sind neben der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Bellyfeel Media Limited in Salford (Großbritannien), Istituto dei Sordi Turin (Italien) und Alba Società Cooperativa Sociale a r.l. Turin (Italien).

Weitere Informationen

Projektbeschreibung SignMedia Enterprise in ÖGS

Spread Share – connecting trainers of deaf pupils in Europe

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Klaudia Krammer, Silke Bornholdt, Angelika Ribisel, Anita Lübnitz, Elisabeth Bergmeister, Natalie Unterberger, Christian Hausch

Laufzeit

01.09.2015 - 01.09.2018

Förderung

Erasmus+

Das Projekt "STS Share" wird vom Europeiskt Teckensprakscenter (Schweden) koordiniert. Insgesamt nehmen an diesem Projekt 13 Partner teil. Innerhalb der Projektlaufzeit soll eine Plattform für Lehrmaterial, das für den Unterricht von Gehörlosen verwendet wird, in die bereits bestehende Homepage von SpreadTheSign (http://www.spreadthesign.com//) integriert werden.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung Spreadshare – connecting trainers of deaf pupils in Europe in ÖGS

Deaf learning

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Klaudia Krammer, Angelika Ribisel, Natalie Unterberger, Anita Lübnitz, Christian Hausch, Silke Bornholdt, Elisabeth Bergmeister

Laufzeit

01.09.2015 - 01.09.2018

Förderung

Erasmus+

Das Projekt wird vom Polski Zwaizek Gluchych Oddzial Lodzki in Polen koordiniert. Insgesamt sind daran 5 Partner beteiligt. Ziel des Projektes ist es, bilinguale Sprachkurse für die nationalen (geschriebenen) Sprachen für gehörlose Erwachsene (A1 bis B2) zu entwickeln. Die Unterrichtssprache in diesen Kursen werden hauptsächlich die nationalen Gebärdensprachen sein.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung Deaf learning in ÖGS

Enhancing communication: research to improve communication for people with special needs and development of TIC resources and tools

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Christine Kulterer, Angelika Ribisel, Natalie Unterberger, Anita Lübnitz, Elisabeth Bergmeister, Christian Hausch, Silke Bornholdt

Laufzeit

01.10.2015 - 01.01.2018

Förderung

EU - Erasmus - Sokrates

The project is addressed to provide research and tools to those future professionals who must work with subjects who suffer severe mental disability and really need to have effective communication to have a better life (speech therapists, teachers, psychologists, community interpreters and indirectly healthcare students can benefit from some courses and activities). Those professionals who are being trained in Higher Education can empower disadvantaged learners in their youth and, later, adults with communication problems and frustration since they need the support of those teachers, therapists and interpreters during their entire life. Effective strategies to provide disable people a better quality of life can be enhanced by digital communication, information on different diseases which hinder communication skills and scientific resources. All of them constitute a must for a standardized use within the social and daily life environments of the severe disabled subjects and the families and professionals who look after them through all periods of their lives.Although communication resources can be extensively found mainly addressed to teachers or therapists when they encounter particular cases there is a need to create awareness to standardize their use to all professionals who will also disseminate these tools to nonprofessional who help, take care and help disabled people to provide them effective communication and understanding. The use of technology can help to disseminate resources and to interact with severe impaired people to enhance their basic skills in daily life and hence reducing extreme disparities. Communication is beneficial both for the performance of professionals and for the quality of life of the disabled people.

Weitere Informationen

Give me a sign

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Klaudia Krammer, Angelika Ribisel, Silke Bornholdt, Elisabeth Bergmeister, Natalie Unterberger, Christian Hausch, Anita Lübnitz

Laufzeit

01.09.2015 - 01.09.2017

Förderung

Erasmus+

Das Projekt "Give me a sign" wird vom Centro Europeu de Línguas in Portugal koordiniert. Projektpartner kommen aus der Türkei, Österreich und England. Die Projektdauer beträgt 2 Jahre. Ziel dieses Projekts ist es, Gebärdensprachkurse (A1/A2) für Gehörlose aus den teilnehmenden Ländern zu erarbeiten.Das Projekt „Give me a Sign“ wurde von der portugiesischenNationalagentur mit dem Inspiring Project Award 2016 ausgezeichnet.

Weitere Informationen

The Deaf Literacy

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Christine Kulterer, Christian Hausch, Silke Bornholdt, Elisabeth Bergmeister, Natalie Unterberger, Anita Lübnitz, Johannes Moser, Angelika Ribisel

Laufzeit

01.01.2014 - 31.12.2017

Förderung

EU Leonardo da Vinci Lifelong Learning

In unserer modernen Gesellschaft ist eine gute Beherrschung der Schriftsprache für den Zugang zu Kommunikation, Kultur und auch dem Arbeitsmarkt unerlässlich.Viele Gehörlose haben mit dem Lesen und Schreiben immer noch Schwierig­keiten, und manche sind sogar funktionale Analphabeten. Da viele Informationen nur akustisch zugänglich sind, drohen Gehörlosen Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit.In den Partnerländern gibt es Analphabetenquoten bis zu 75%, und nur sehr wenige vorsprachlich ertaubte Gehörlose erwerben eine höhere Bildung. Hier setzt das Projekt DEAFLI an, indem es Gehörlosen erlaubt, ihre Schriftsprach-fähigkeiten und somit auch ihre Jobchancen zu verbessern.DEAFLI besteht aus 10 Lektionen, die Schlüsselfähigkeiten bei gehörlosen Jugendlichen und Erwachsenen trainieren, um ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt in den Partnerländern zu erleichtern.Zu diesem Zweck werden Lernmateria-lien entwickelt. DEAFLI verwendet Multimediatechnologie innerhalb des Kurses, der aus einer Lernplattform mit einem TeilnehmerInnenforum und einer Begleit-DVD besteht. Die Lektionen beinhalten die Schriftsprachen der Partnerländer (Katalanisch, Italienisch, Englisch und Deutsch) sowie deren Gebärdensprachen (LSC, LIS, BSL und ÖGS) und enthalten auch gebärdete Grammatikerklärungen.Das Projekt basiert auf dem "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen" (GeRS) und richtet sich an die Kompetenzniveaus A1 und A2.

Kooperationspartner:innen
  • Universitat de Barcelona
  • Istituto dei Sordi di Torino
  • University College London (UCL)

Weitere Informationen

SignMediaSmart: Gebärdensprachliches Fachvokabular für Film und Fernsehen

Projektleitung

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Projekt­mitarbeiter:innen

Natalie Unterberger, Nathalie Zechner, Elisabeth Bergmeister, Christian Hausch, Klaudia Krammer, Silke Bornholdt, Anita Lübnitz, Luzia Gansinger

Laufzeit

01.10.2013 - 02.12.2016

Förderung

The UK National Agency for the Leonardo, Grundtvig & Transversal Programmes

Europaweit bietet die Film- und Fernsehindustrie vielfältige Berufschancen für immer mehr gehörlose Menschen. Damit gehörlose MitarbeiterInnen und andere Interessierte medienspezifisches Fachvokabular parat haben, entwickelt ein Team aus gehörlosen und hörenden Expertinnen ein mehrsprachiges multimediales Glossar, welches über mobile Geräte aufgerufen werden kann. Im Rahmen des Leonardo da Vinci Programms unterstützt die EU das Projekt.

Weitere Informationen

  • Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)
    • Profil
    • Aktuelles
    • Team
    • Studium & Lehre
      • Gehörlosigkeit & Gebärdensprache
      • Schwerhörigkeit
      • ÖGS-Sprachkurse
    • Forschung & Projekte
    • Publikationen
      • Veröffentlichungsreihe des ZGH
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen