Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FACHDIDAKTIK

AAU1/...Institut für Germanistik2/Fachdidaktik3/Forschung

Forschung

Die Forschungsarbeit der Abteilung für Fachdidaktik gliedert sich in folgende Hauptbereiche

Literaturdidaktik

Literaturdidaktik ist ein konstitutiver Bestandteil jeder Deutschdidaktik und ein zentrales Arbeitsfeld der Abteilung für Fachdidaktik Deutsch. Dabei werden einerseits theoretische Fragen bearbeitet angesichts neuerer Tendenzen der Standardisierung, Globalisierung und Medialisierung. Andrerseits geht es um Literaturlehrforschung, d. h. um die Erforschung der Bedingungen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten schulischen Literaturunterrichts. Ein weiterer Bereich ist die Erstellung von Unterrichtsmaterialien (vgl. Haymon-Handreichungen, Mitterer 2010), die Durchführung von Entwicklungsprojekten mit Bildungsinstitutionen (vgl. Mitterer 2014-2015) und die Organisation der jährlichen Literaturtagung in Kooperation mit dem Institut für Österreichkunde in St. Pölten.

Konkret geht es um folgende Schwerpunkte:

Responsive Literaturdidaktik

In den Jahren der Zusammenarbeit hat sich der Schwerpunkt einer explizit literar-ästhetischen Literaturdidaktik herauskristallisiert, den wir mit dem programmatischen Begriff „responsive Literaturdidaktik“ belegen (s. Mitterer 2016; Mitterer/Wintersteiner 2015, Mitterer/Nagy/Wintersteiner 2015). Er steht für einen Literaturunterricht und eine Literaturdidaktik, die sich deutlich vom dominierenden Diskurs der Standardisierung und Funktionalisierung literarischen Lernens absetzen. Dieser literar-ästhetische Zugang beruht auf einer genauen Textlektüre, die sich jedes einzelnen Wortes, seiner Struktur und seiner sprachlichen Verfremdungen annimmt, die aber ebenso aufmerksam die eigenen Reaktionen auf den Text registriert und diese schließlich in Beziehung zur Sprache des Textes selbst bringt. Das Ergebnis soll ein Literaturunterricht sein, der den Lernenden und den literarischen Werken gleichermaßen gerecht wird. Viele literaturdidaktische Aktivitäten des Instituts können unter diesem Sammelbegriff rubriziert werden, wobei die Übergänge zum Schwerpunkt Kulturelle und politische Bildung fließend sind (vgl. dazu u.a. die Monographien zur Poetik der Verschiedenheit und Transkulturellen Literaturdidaktik).

  

Entwicklung literar-ästhetischer Fähigkeiten im Kindergarten- und Grundschulalter

Das Projekt wurde im Jahr 2014-2015 von Nicola Mitterer und Florian Auernig durchgeführt. Ziel des Projekts war in einem ersten Schritt die Suche nach geeigneten Formen des „Redens über Literatur“, die den Altersgruppen 3-6 Jahre (Kindergarten) und 6-10 Jahre (Grundschule) angemessen sind. Weiters wurden vorhandene literar-ästhetische Fähigkeiten der jeweiligen Altersgruppen, sowie Entwicklungspotenziale, durch die Auswertung des vorhandenen Datenmaterials erkannt und näher beschrieben werden. Langfristig gesehen ist das Ziel dieses kleinschrittigen Projekts die Ausarbeitung eines „Curriculums der ästhetischen Wahrnehmung“ für den Vor- und Grundschulbereich mit entsprechenden Vorgaben für den Umgang mit Bilderbüchern für die PädagogInnen.

(Vgl. weitere Schulprojekte unter Punkt „Kulturelle und politische Bildung“)

Sprachdidaktik

Die Auseinandersetzung mit sprachdidaktischen Fragestellungen ist eine Kernaufgabe des Österreichischen Kompetenzzentrums (AECC Deutsch). Das Kompetenzzentrum setzt sich zum Ziel, sprachdidaktische Forschung zu betreiben. Ein wesentlicher Schwerpunkt dabei ist die LehrerInnenaus-, Fort- und Weiterbildung.

Es werden Modelle zur Förderung der sprachlichen Selbstkompetenz und der didaktischen und Beratungskompetenz entwickelt, die bei den zukünftigen LehrerInnen zum Tragen kommen sollen. Diese Kompetenzen sind erforderlich, um den Unterricht in mehrsprachigen und heterogenen Unterrichtssituationen bzw. in einem von innerer und zum Teil auch äußerer Mehrsprachigkeit geprägten gesellschaftlichen Umfeld souverän gestalten zu können.

Bisherige Forschungsschwerpunkte zur Schreibdidaktik (Schreiben als Gegenstand und Medium des Lernens) und Lesedidaktik werden in entsprechenden Projekten weitergeführt, ebenso wie Forschungen zu Grammatik und Sprachaufmerksamkeit, wobei theoretische, methodische und Transferfragen gleichermaßen berücksichtigt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Forschungen zur Sicherung von Grundkompetenzen und zur Erreichung und Sicherung von fachspezifischen Bildungsstandards. Das AECC Deutsch beschäftigt sich auch mit der Frage, welche Form von wissenschaftlicher Begleitung die österreichischen Schulen in den nächsten Jahren bezüglich ihres Sprachenmanagements benötigen. Geplant sind u.a. die wissenschaftliche Begleitung von Schulversuchen und die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien, unter Berücksichtigung regionaler Erfordernisse und sich verändernder medialer und gesellschaftlicher Anforderungen an die sprachlichen Kompetenzen von SchülerInnen und SchulabgängerInnen.

Das übergeordnete Ziel der Forschungstätigkeit des AECC Deutsch ist die Neupositionierung des Faches unter Einbeziehung der Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie der stärkeren wechselseitigen Bezugnahme von didaktischer Forschung und Unterrichtspraxis.

Besondere Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im sprachdidaktischen Bereich stellen in den Jahren 2017-2021 Projekte zum Debattieren und Argumentieren im Bereich Mündlichkeit dar. Weitergeführt wird der langjährige Schwerpunkt zur Schreiblernforschung und Schreibdidaktik, besonders im Bereich epistemischen Schreibens. Schließlich wird ein Fokus auf Sprache in den Sachfächern und Fachsprachen gelegt, sowie auf Aspekte der Mehrsprachigkeit.

Schreiben

Im sprachdidaktischen Bereich liegt ein Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Schreiblernforschung und der Schreibdidaktik. Die prozessorientierte Schreibdidaktik basiert auf der kognitiven Schreibforschung und fokussiert die „sog. LernerInnensprache“. Bei der Weiterentwicklung der didaktischen Methoden und Hilfsmittel wird die Nutzung der elektronischen Medien mit bedacht. Langzeitbeobachtungen von Lernenden geben Auskunft über Veränderungen des kindlichen/jugendlichen Sprachstandes wie auch über den Einfluss von Korrekturhandlungen der Lehrenden. Die schulischen Kommunikationsformen werden zudem im Zusammenhang mit theoretischen Konzepten der Deutschlehrer/innen untersucht.

Projekte

  • „Die Schreibanforderungen an zukünftige LehrerInnen und die institutionellen Rahmenbedingungen im Vergleich mit der LehrerInnenausbildung Deutsch in Südtirol“
  • „Schreibprozess und Schreibbiografie“
  • „Theoretische Konzepte von DeutschlehrerInnen“ (Pilotstudie)
  • „Einführung in wissenschaftliches Schreiben an der Oberstufe“ (Pilotstudie)
  • „Aufbau eines wissenschaftlichen Korpus für linguistische und didaktische Forschungsarbeiten“ (Datensammlung)

Deutschdidaktische Bildungsforschung

Seite in Arbeit

Kulturelle und politische Bildung im Deutschunterricht

Kulturelle und politische Bildung im Deutschunterricht

Der Schwerpunkt Kulturelle und Politische Bildung im Deutschunterricht ist seit den Anfängen des AECC Deutsch ein wichtiger Forschungsschwerpunkt. Hierzu stehen Fragen wie „Transkulturelle Literaturdidaktik“, „Literatur der Migration und Flucht“, „Literatur und Fremdheit“, „Literatur und kollektives Gedächtnis“ (u.a. Holocaust und NS-Zeit im Deutschunterricht) im Mittelpunkt des Interesses.

Konkrete Schwerpunkte und Projekte in diesem Bereich

Kulturen des Erinnerns in Literatur und Unterricht. Habilitationsprojekt von Hajnalka Nagy

In diesem Habilitationsprojekt wird einerseits versucht, wichtige Narrative österreichischer Erinnerungskulturen zu bestimmen und zu fragen, wie literarische Werke bzw. Filme mit diesen gesellschaftlich relevanten Erinnerungsdiskursen und erinnerungspolitischen Prozessen umgehen, diese Diskurse unterwandern bzw. ergänzen. Unter „Erinnerungskultur“ wird dabei die öffentliche Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und Geschichten verstanden, die für die in Österreich lebenden Menschen identitäts- und sinnstiftend sind. Andererseits untersucht das Forschungsprojekt schulische Erinnerungskulturen, d.h. den Umgang mit solchen Geschichtserzählungen und Identitätsnarrativen im Deutschunterricht. Dabei wird eine Befragung im Kreis von DeutschlehrerInnen in den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Kärnten in Form von Einzel- und Gruppeninterviews sowie via Online-Fragebogen durchgeführt.

Europa als transkultureller Erinnerungsraum

Bei diesem Forschungsschwerpunkt wird die Frage nach den Möglichkeiten der Herausbildung einer transkulturellen Erinnerungskultur in Europa und nach deren didaktischem Potential ins Visier genommen. Dabei werden nicht nur neuere Ansätze der Gedächtnisforschung (u. a. transkulturelle Erinnerung), das Konzept einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft und die Leitidee der „europäischen Dimension“ in der Schule selbst kritisch hinterfragt, sondern auch exemplarische lieux de mémoire des mitteleuropäischen Raumes auf ihr Potential hin befragt, inwieweit sie die Grundlage für einen sich transnational und transkulturell konstruirenden diskursiven Erinnerungsraum bilden können.

Entwicklungsprojekte mit Schulen

Die Klagenfurter Literaturdidaktik hat zum Konzept der Transkulturellen Literaturdidaktik zwei Pilotprojekte mit Schulen initiiert im Jahr 2009-2010 unter dem Titel „Zwischen Welten lesen“ und 2011-2012 unter dem Titel „Sich in die Welt hinauslesen. Weltliteratur im Unterricht“. Letzteres wurde in Kooperation mit Heidi Grobbauer (kommEnt) in elf österreichischen Schulen durchgeführt. Das Projekt hatte zum Ziel, eurozentristische Positionen im Literaturunterricht zu überwinden. Die Dokumentation der Ergebnisse beider Projekte sind als Gratis-Download verfügbar.

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteraturforschung

Kinder- und Jugendliteraturforschung bildet in der Abteilung Fachdidaktik zwar keinen eigenständigen Forschungsbereich, der sich mit Literatur für junge LeserInnen in seiner Breite auseinandersetzt. Vielmehr geschieht die Untersuchung kinder- und jugendliterarischer Werke anhand der Fragen der spezifischen Rezeption und Vermittlung dieser Werke im institutionellen Kontext. Im Zusammenhang mit den literaturdidaktischen Schwerpunkten des AECC Deutsch wird KJL in ihrer Funktion (und schulischen Funktionalisierung) im Erwerb von Lesekompetenzen und literar-ästhetischen Kompetenzen, in ihrer vielfältigen medialen und (mehr)sprachlichen Erscheinungsformen (etwa aus einer spezifisch mediendidaktischen Perspektive) oder im Hinblick auf ihren politischen Anspruch (etwa bei der Thematisierung von Flucht, Migration und Vertreibung) und auf ihre Instrumentalisierung für moralisch-politische Erziehung erforscht.

Konkret geht es um folgende Schwerpunkte:

 

Kinder- und Jugendliteratur im transkulturellen und globalen Kontext

Im letzten Jahrzehnt hat sich nicht nur die Zahl der flüchtenden Menschen beinahe verdoppelt, auch die Zahl der Romane über Flucht, Vertreibung und Migration hat enorm zugenommen. Die Kinder- und Jugendliteraturbuchmarkt boomt, und das mit einer bemerkenswerten Formenvielfalt: von Märchen (Das Mondmädchen), Bilderbüchern (Akim rennt, Bestimmt wird alles gut, Alle da) und Graphic Novel (Ein neues Land, Unsichtbare Hände, Der Traum von Olympia) über Schulgeschichten (Mein Freund Salim, Der unvergessene Mantel) Road-Movie (Train Kids, Hesmats Flucht), autobiographische (33 Bogen und ein Teehaus, Plötzlich war ich ein Schatten) und Reportagen-Erzählungen (Checkpoint Europa, 70 Meilen zum Paradies, Im Meer schwimmen Krokodile) bis hin zu Adoleszenzromanen in Tagebuchform (Dazwischen: Ich, Thalita) und fragmentarischen Erinnerungsstücken (Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus).

Für jene, die im Handlungsfeld Kinder- und Jugendliteratur tätig sind, stellt sich angesichts dieser Fülle der Publikationen und der gesellschaftlichen Brisanz des Themas nicht nur die zentrale Frage, wie unter den Bedingungen von Postkolonialität und Globalisierung in der postmigrantischen Gesellschaft die Produktion und Rezeption literarischer Texte zum Themenkomplex Flucht und Migration neue Akzente zu setzen hat, sondern auch, wie wir einer sich global und durch die Vermischung diverser Traditionslinien herausbildenden literalen Kultur und den ästhetischen Ansprüchen transkultureller Texte auch im Deutschunterricht gerecht werden können.

Konferenzbeiträge und Artikel der letzten Jahre (vgl. dazu Nagy 2017, Nagy 2016, Nagy 2013), die in diesem Forschungsbereich entstanden sind, fokussieren auf deutsch- und fremdsprachige Kinder- und Jugendbücher entlang der Themenkomplexe Heimatverlust, Flucht und Migration, multiple Identitäten, Mehrsprachigkeit, Prozesse des „Othering“ und Reisen in fremde Kulturen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht u.a. die Frage, wie und mit welchen „Verfremdungsverfahren“ literarische Texte Fremdheitserfahrungen in Szene setzen sowie kollektive Zuschreibungen hinterfragen und essentialistische Konzepte von „Identität“, „Sprache“ und „Kultur“ destabilisieren. Nicht zuletzt gilt das Interesse jenen Lesegewohnheiten und Erwartungshaltungen, die von ebendiesen eurozentrischen Denkkategorien und kulturalistischen Argumentationsmustern geprägt sind. Somit wird in diesen Analysen eine dominanzkritische Lesart praktiziert, die literarische Texte selbst im Hinblick auf ethnisierende und exotisierende Muster bzw. paternalistische Haltungen kritisch befragt und die sich auch ihrer eigenen kolonialen Strukturen bewusst ist und diese zu überwinden sucht.

Ausgewählte Publikationen

Nagy, Hajnalka (2017): Im Niemandsland. Überlegungen zu Bildern und Vorstellungen von Flucht und Migration in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch, H. 2, S. 4-9.

Dies. (2016): Topographien des Fremden – Spielarten des Eigenen. Entzauberungsprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Mairbäurl, Gunda und Ernst Seibert (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur. (= Band 17. der Schreiftenreihne der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur) Wien: Praesens, S. 133-150.

Dies. (2013): Zweiheimische, Halbheimische, Heimatlose. Zuhause und Migration in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch, H. 4, S. 4-11.

Bilderbuchforschung

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Der Schwerpunkt Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht ist seit den Anfängen des AECC Deutsch ein wichtiger Forschungsschwerpunkt in Literatur- und Sprachdidaktik. Hierzu stehen Fragen wie „Transkulturelle Literaturdidaktik“, „Literatur der Migration und Flucht“, „Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ sowie „Deutschunterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer“ im Mittelpunkt des Interesses.

Eine enge Kooperation besteht auch mit dem Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Abteilung Sprach- und Literaturwissenschaft des Instituts für GermanistikAECC. Eine reflektierte, forschungsbasierte Aus- und Fortbildungs- sowie Forschungstätigkeit in diesen Bereichen gehört zu den zentralen Aufgaben des AECC Deutsch. Im Fokus des Interesses steht dabei eine Beschäftigung mit den Gegebenheiten in Österreichs Klassenzimmern und insbesondere mit der Situation von SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Den übergeordneten Prinzipien Mehrsprachigkeit und Interkulturalität verpflichtet steht die Vermittlung der deutschen Sprache als fremde bzw. zweite Sprache unter besonderer Berücksichtigung von Prozessen des Sprachenlehrens- und -lernens sowie des Sprach- und Kulturkontakts im Zentrum. Somit behandelt das Fach einerseits natürlich germanistische Fragestellungen (Linguistik und Literatur spezifischer Perspektivierung), arbeitet aber zu einem großen Teil interdisziplinär in den Bereichen der kontrastiven Linguistik, Sozial- und Sprachpsychologie (besonders Spracherwerbsforschung), Pädagogik sowie ganz intensiv im Bereich der Sprachdidaktik.

Konkrete Schwerpunkte und Projekte in diesem Bereich

„Lernen zwischen Flucht und Ankunft.“
Mehrsprachige Kommunikation im Klassenzimmer. Begleitforschung zur Übergangsstufe und dem Schulversuch „Vorlehre“ an der WIMO Klagenfurt.

Forschungsprojekt von Barbara Klema

An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe und Mode (WIMO) in Klagenfurt gibt es seit dem Frühjahr 2016 eine sogenannte „Übergangsstufe“, eine Klasse für jugendliche Flüchtlinge, die nicht mehr schulpflichtig sind, mit dem Ziel sie für den Besuch einer höheren Schule oder einer anderen Ausbildung zu befähigen. Im Herbst 2017 startete zusätzlich ein Schulversuch, der „Vorlehre“ genannt wird und MigrantInnen nach Ablauf der Schulpflicht auf einen Lehrplatz vorbereiten sollen. Diese beiden Schulklassen bieten ein reiches Beobachtungsfeld im Hinblick auf die neuen Anforderungen sowohl an  Lehrerinnen und Lehrer als auch an das Bildungssystem im Allgemeinen. Die zentrale Fragestellung beschäftigt sich damit, wie Mehrsprachigkeit, Inter- und Transkulturalität sowie andere Differenzfelder wahrgenommen, gestaltet und im Unterricht genutzt werden. Wann sind Sprachen Lerngegenstand und wann Lernmittel und inwiefern werden die mitgebrachten Sprachen als Ressource genutzt?
In einem zweiten Schritt wird die besondere Situation der „reinen Flüchtlingsklasse“ in Augenschein genommen. Die Besonderheiten, die sich aus der segregativen Lernsituation ergeben, sollen in aktuelle Forschungsergebnisse eingeordnet werden.

Zum Schwerpunkt von Hajnalka Nagy

Kinder- und Jugendliteratur im transkulturellen und globalen Kontext

Siehe Literaturdidaktik

„Der Sprachenfluss“ – Unterrichtsmaterial für das mehrsprachige Klassenzimmer

entwickelt von Barbara Klema

Der Sprachenfluss ist ein Instrument, das dazu dient, sich der eigenen Mehrsprachigkeit bewusst zu werden und die Mehrsprachigkeit in einem Klassenzimmer sichtbar zu machen und zu thematisieren. Dabei wird die eigene Sprachenbiografie in Form eines Flusses dargestellt. Welche Sprachen und Sprachvarianten mit wem, wo und wann gesprochen bzw. gelernt werden und wurden, kann abgebildet werden. Die Flussmetapher macht es möglich, die Stabilität der uns begleitenden Sprachen einerseits und ihren permanenten Wandel im Laufe der Zeit andererseits zu erleben. Durch die außersprachliche Darstellung bietet der Sprachenfluss eine Möglichkeit der Selbstpositionierung und Darstellung der eigenen (sprachlichen) Identität, unabhängig von Zuschreibungen und von außen zugewiesenen Zugehörigkeiten.
Der Sprachenfluss wurde aus einer Forschungsmethode entwickelt, die Burnard im Jahr 2002 vorstellte.

Sprachenfluss

Lehrgänge und Publikationen

Mitarbeit am Universitätslehrgang „Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen (PFL): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ (2014-2016).

  Cover Ide Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit


Cover_ide_Menschen gehen

Wintersteiner, Werner und Sabine Zelger (2017, Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen. ide. informationen zur deutschdidaktik, H. 2.

Cover_ide_Menschen gehen Ursula Esterl, Elke Körner, Agnes Einhorn, Aleksandra Kubicka, Eva-Maria Jenkins-Krumm (2008ff.): Team Deutsch. Deutsch für Jugendliche. Kurs- und Arbeitsbuch in drei Bänden. Stuttgart: Klett.

Laufende Projekte

Kulturen des Erinnerns in Literatur und Unterricht

Projektleitung

Hajnalka Nagy

Laufzeit

01.05.2017 - 30.05.2021

In diesem Habilitationsprojekt wird einerseits versucht, wichtige Narrative österreichischer Erinnerungskulturen zu bestimmen und zu fragen, wie literarische Werke bzw. Filme mit diesen gesellschaftlich relevanten Erinnerungsdiskursen und erinnerungspolitischen Prozessen umgehen, diese Diskurse unterwandern bzw. ergänzen. Unter „Erinnerungskultur“ wird dabei die öffentliche Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und Geschichten verstanden, die für die in Österreich lebenden Menschen identitäts- und sinnstiftend sind.Andererseits untersucht das Forschungsprojekt schulische Erinnerungskulturen, d.h. den Umgang mit solchen Geschichtserzählungen und Identitätsnarrativen im Deutschunterricht. Dabei wird eine Befragung im Kreis von DeutschlehrerInnen in den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Kärnten in Form von Einzel- und Gruppeninterviews sowie via Online-Fragebogen durchgeführt.

Weitere Informationen

Die meinungsbetonten Textsorten „Meinungsrede“ und „Kommentar“ in der zentralisierten standardisierten Reife- und Diplomprüfung (SRDP) im Fach Deutsch

Projekt­mitarbeiter:innen

Ursula Esterl

Laufzeit

01.01.2015 - 31.12.2017

Die meinungsbetonten Textsorten "Meinungsrede" und "Kommentar" der zentralisierten und standardisierten neuen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) werden auf ihre Anforderungen und Qualitätsmerkmale mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen und stilistischen Gestaltung und deren Bewertung untersucht.

Weitere Informationen

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte der Abteilung für Fachdidaktik finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Institut für Germanistik
    • Profil
    • Aktuelles
    • Sprach- und Literaturwissenschaft
      • Team
        • Neymeyr Barbara
        • Kemper Angelika
        • Schoonjans Steven
        • Gärtner Sabrina
        • Glaboniat Manuela
        • Keckeis Paul
        • Krieg-Holz Ulrike
        • Moser Doris
        • Mühlböck Magdalena
        • Voß Torsten
      • Forschung
      • Publikationen
    • Fachdidaktik
      • Aktuelles
      • Team
        • Melchior Luca
        • Struger Jürgen
        • Esterl Ursula
        • Nagy Hajnalka
        • Mitterer Nicola
        • Wrann Petra
      • Forschung
      • Publikationen
      • ide – informationen zur deutschdidaktik
      • Literaturtagungen
      • Downloads Studium Lehramt Deutsch
      • Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD)
    • Studium
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen