Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ABTEILUNG FÜR
BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN

AAU1/...Institut für Finanzmanagement2/Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen3/Studium4/Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar- bzw. Bachelorarbeiten

  • Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Bachelorseminar Musterdeckblatt Bachelorarbeit
  • Fachspezifisches Seminar Musterdeckblatt

Richtlinien zur Erstellung einer Masterarbeit

1. Ziel der Masterarbeit

Studierende haben mit der Erstellung einer Masterarbeit die Befähigung nachzuweisen, ein wissenschaftliches Thema selbständig sowie inhaltlich und methodisch anhand wissenschaftlicher Forschungsmethoden bearbeiten zu können. Die Thematik der Masterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung der Masterarbeit binnen sechs Monaten möglich ist.

Die Masterarbeit soll dem Leser die Bedeutung der zu untersuchenden Fragestellungen, die theoretischen Hintergründe des Themas, die methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung, die daraus gezogenen Schlussfolgerungen sowie die unterschiedlichen, in der Literatur vertretenen Meinungen zur Thematik verdeutlichen. Die fertiggestellte Masterarbeit muss hinsichtlich der Thematik, der Inhalte und der verwendeten Literaturquellen den Anforderungen an eine akademische Abschlussarbeit genügen.

Die Erstellung einer Masterarbeit umfasst folgende Schritte:

  • Suche nach einem interessanten, masterarbeitsrelevanten Themenbereich mit anschließender Begründung der wissenschaftlichen Relevanz und Konkretisierung der Thematik,
  • Literaturrecherche, Sammlung relevanter Materialien, Erörterung des aktuellen Forschungs- bzw Entwicklungsstandes,
  • Bearbeitung des Themas im Rahmen der Verfassung der Masterarbeit in einer nachvollziehbaren, methodisch einwandfreien Art und Weise,
  • Berücksichtigung der aktuellen Rechtsentwicklung im Themenbereich,
  • kritische Würdigung der gewonnenen Erkenntnisse.

2. Vergabeprozess einer Masterarbeit

  • Bevor die/der Studierende mit Recherchearbeiten oder dem Schreiben der Masterarbeit beginnt, ist mit der potenziell betreuenden Person ein Termin zu vereinbaren. Bei diesem Termin werden mögliche Themenvorschläge diskutiert bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen bereits etwaige Themenbereiche definiert und eingegrenzt. Die Terminvereinbarung sollte per E-Mail unter Bekanntgabe möglicher Themenfelder erfolgen. Die Hauptbegutachtung von Masterarbeiten an der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen des Instituts für Finanzmanagement übernimmt Univ.-Prof. Dr.
    Kanduth-Kristen. Alle anderen wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Abteilung stehen als Vorbegutachterinnen bzw. Vorbegutachter zur Verfügung.
  • Im Anschluss ist von der/dem Studierenden ein Exposé zu erstellen, welches die Themenstellung, die Begründung der Relevanz der Thematik, einen ersten Gliederungsentwurf und ein vorläufiges Literaturverzeichnis beinhalten muss.
  • Die Entscheidung über die Betreuung und Annahme des Masterarbeitsthemas erfolgt auf Basis des von der/dem Studierenden erstellten Exposés. Wird das Exposé angenommen, ist von der/dem Studierenden der Antrag „Ansuchen um Betreuung einer Masterarbeit“ elektronisch zu stellen. Das Ansuchen hat den Themenvorschlag (Titel der Arbeit) zu beinhalten. Dieser kann als Arbeitstitel bezeichnet werden und muss noch nicht dem finalen Titel der Masterarbeit entsprechen.

3. Erstellung des Exposés

Nach der Eingrenzung des Themenbereiches ist ein Exposé zu erstellen (siehe Punkt 2). Der Umfang des Exposés sollte sich auf 8 bis 10 Seiten belaufen. Zwingende Bestandteile des Exposés sind:

  • Arbeitstitel;
  • Beschreibung des Themas bzw. der Problemstellung und der wissenschaftlichen Relevanz (Einführung in die Thematik; Klärung der Frage, warum dieses Thema wissenschaftlich untersucht werden sollte);
  • Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfragen;
  • Überblick über den aktuellen Forschungs- bzw. Rechtsstand und Angabe, welche Aspekte bereits in der Literatur behandelt werden oder wurden;
  • Vornahme einer möglichst genauen Abgrenzung zu anderen (verwandten) Themenbereichen (genaue Definition der zu behandelnden Thematik);
  • Erörterung der Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas und Erstellung eines Arbeitsplans („Wie möchten Sie sich der Thematik nähern?“; grober Zeitplan bis zur Fertigstellung der Arbeit);
  • Erläuterung des Aufbaus und der wissenschaftlichen Methode; Definition einzelner Punkte, auf die in der Arbeit besonders eingegangen werden soll;
  • vorläufige Strukturierung des zu behandelnden Themas in Verzeichnisform (Erstellung einer Grobgliederung des Inhaltsverzeichnisses);
  • Angabe der wichtigsten Literaturquellen (Beifügung eines ersten Literaturverzeichnisses, aus dem hervorgeht, mit welchen Literaturquellen sich die/der Studierende im Rahmen der Themenfindung/-konkretisierung auseinandergesetzt hat).

4. Bestandteile und Gliederung der Masterarbeit

Im Zentrum der Arbeit steht ein verständlicher und nachvollziehbarer Aufbau der Thematik. Es muss eine durchgängige Argumentation von der Einleitung bzw. der Begründung der Fragestellung bis zu den gezogenen Schlussfolgerungen ersichtlich sein („roter Faden“).

Der grundsätzliche Aufbau einer Masterarbeit hat (in Abhängigkeit der jeweiligen Thematik) wie folgt auszusehen:

  • Deckblatt
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe (evtl. Abbildungsverzeichnis mit Seitenangabe; Abkürzungsverzeichnis)
  • Einleitung in die Thematik (Einführung, theoretische Grundlagen, Rahmen, Schwerpunkt, Fragestellungen)
  • Hauptteil (Strukturierung in Unterpunkte bzw. Teilkapitel, klare Abgrenzung der einzelnen Themenbereiche bzw. Untersuchungsfragen)
  • Schlussfolgerungen (kritische Würdigung; Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die zentralen Fragestellungen der Arbeit)
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (dispositiv)

Im Ergebnis sind ein klarer nachvollziehbarer Aufbau, eine klare und stringente Argumentationslinie, das Einhalten der Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (insb.
der Zitierrichtlinien) sowie die abgeleiteten Schlussfolgerungen samt nachvollziehbarer Begründung die wesentlichen Elemente und „Erfolgsfaktoren“ einer wissenschaftlichen Arbeit.

5. Beurteilungskriterien

Die Beurteilung der Masterarbeit orientiert sich grundsätzlich an folgenden Kriterien:

  • Gliederung, Strukturierung und Aufbau der Arbeit (inhaltlich und optisch nachvollziehbarer Aufbau der Arbeit; Beurteilung der Gliederungstiefe der
    einzelnen Kapitel; Bezeichnung der einzelnen Kapitel);
  • Abgrenzung der Thematik, Problembearbeitung (wurde die im Exposé festgelegte Thematik ausreichend und in der entsprechenden Tiefe behandelt?);
  • „Roter Faden“;
  • nachvollziehbare Vorgehensweise innerhalb der Arbeit, Methodik;
  • Begründung und verständliche Wiedergabe der behandelten Inhalte;
  • formeller Aufbau (entspricht der formelle Aufbau den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit?);
  • Zitierung (einheitliche Zitierung; Verwendung anerkannter Zitierregeln; Vollständigkeit des Literaturverzeichnisses);
  • Anzahl und Qualität der verwendeten Quellen (entsprechen die verwendeten Quellen den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit?);
  • sprachliche Komponente (veröffentlichungsfähige, klare und präzise Sprache);
  • Rechtschreibung/Beistrichfehler/Tippfehler;
  • Ergebnisse der Plagiatsprüfung.

6. Auszug aus dem Curriculum

§ 13 im Curriculum des Masterstudiums Betriebswirtschaft

§ 13 im Curriculum des Masterstudiums Wirtschaft und Recht

Alles Wissenswerte zum Thema Abschlussarbeiten seitens der Studien- und Prüfungsabteilung:

  • Themenbekanntgabe und Wahl Ihrer Betreuerin / Ihres Betreuers
  • Einreichung der wissenschaftlichen Arbeit
  • Formulare
    • Vorlage für die Gestaltung des Titelblattes
    • Eidesstattliche Erklärung
  • Plagiatsüberprüfung und Beurteilung
  • Befristetes Ausleihverbot
  • …
finden Sie hier

Literaturempfehlungen

Zum Literaturstudium sollte stets die aktuellste Auflage herangezogen werden. Einige Werke sind auch über Online-Datenbanken verfügbar. Nähere Informationen darüber erhalten Sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek (DBIS – Datenbank-Infosystem).

Wir empfehlen eine umfassende Auseinandersetzung mit der allgemeinen (Grundlagen-)Literatur im Bachelorstudium. Im Masterstudium eignen sich unter anderem die nachstehend aufgelisteten Werke zum „vertiefenden“ Literaturstudium.

Allgemeine (Grundlagen-) Literatur

  • Beiser: Steuern. Ein systematischer Grundriss
  • Berger/Toifl/Hinterleitner: Umsatzsteuer (Orac Steuerskriptum)
  • Berger/Wakounig: Umsatzsteuer kompakt. Praxisleitfaden mit Fallbeispielen und Lösungen
  • Bertl/Djanani/Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Kofler/Tumpel/Urnik:
    Handbuch der österreichischen Steuerlehre

    • Band I/1 (Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren: ESt, KSt, KESt, ImmoESt)
    • Band I/2 (Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren: Verbrauchsteuern, Verfahrensrecht, …)
    • Band II (Steuerliche Gewinnermittlung und Steuerbilanzpolitik)
    • Band VI (Beispielband)
  • Bieber/Kofler/Tumpel: Steuerrecht
  • Doralt: Steuerrecht
  • Doralt/Ruppe: Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I und II
  • Ehrke-Rabel: elements Steuerrecht
  • Gurtner/Papst: Prüfungsfälle Steuerrecht. Zur effizienten Prüfungsvorbereitung
  • Heinrich: e:Lehrbuch Steuerrecht
  • Hilber: ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich
  • Hübner-Schwarzinger/Kanduth-Kristen (Hrsg): Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe
  • Pernt/Berger/Unger: Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner. Buchhaltung light
  • Tumpel: Steuern kompakt. Eine Einführung in die Steuerlehre
  • Ubelhoer/Pfeiffer/Huisman/Schaffer: Introduction to Austrian Tax Law
  • Wakounig/Labner: Einkommensteuer (Orac Steuerskriptum)
  • Walter: Umgründungssteuerrecht. Ein systematischer Grundriss
  • Wild/Wakounig: Körperschaftsteuer (Orac Steuerskriptum)

Vertiefende Literatur zur Einkommensteuer

  • Beiser/ Hörtnagl-Seidner/ Kühbacher/ Pülzl/ Walder/Zorn: Casebook Steuern. Fragen, Beispiele und Lösungen
  • Bertl/Djanani/Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Kofler/Tumpel/Urnik:
    Handbuch der österreichischen Steuerlehre

    • Band III (Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen)
    • Band IV (Investition, Finanzierung und Steuern)
    • Band V (Internationale Steuerplanung)
    • Band VI (Beispielband)
  • Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg): Einkommensteuergesetz, Kommentar
  • Hofstätter/Reichel (Hrsg): Die Einkommensteuer, Kommentar
  • Kanduth-Kristen/ Marschner/Peyerl/Ebner/Ehgartner: Jakom, Einkommensteuergesetz, Kommentar
  • Renner/Aigner: Praxisbeispiele zur Einkommensteuer. Fälle mit Lösungen und Anmerkungen
  • Scherzer: Pauschalierungen im EStG und UstG
  • Thunshirn: Die Immobilien-Ertragsteuer
  • Urnik/Fritz-Schmied/Bergmann: Handbuch Mitunternehmerschaften. Rechnungslegung und Besteuerung
  • Wiesner/Grabner/Knechtl/Wanke: Einkommensteuergesetz, Kommentar

Vertiefende Literatur zur Körperschaftsteuer

  • Achatz/Kirchmayr (Hrsg): Körperschaftsteuergesetz, Kommentar
  • Bergmann/Wurm: Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer. Fälle mit Lösungen und Anmerkungen
  • Bertl/Djanani/Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Kofler/Tumpel/Urnik:
    Handbuch der österreichischen Steuerlehre

    • Band III (Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen)
    • Band IV (Investition, Finanzierung und Steuern)
    • Band V (Internationale Steuerplanung)
  • Fraberger/Baumann/Plott/Waitz-Ramsauer: Handbuch Konzernsteuerrecht
  • Kanduth-Kristen (Hrsg): Leitfaden verdeckte Ausschüttung
  • Kofler/Lang/Rust/Schuch/Spies/Staringer (Hrsg): Körperschaftsteuergesetz, KommentarQuantschnigg/Renner/Schellmann/Stöger/Vock (Hrsg): Die Körperschaftsteuer, Kommentar
  • Ruhm/Kerbl/Bernwieser: Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

Vertiefende Literatur zur Umsatzsteuer

  • Berger/Bürgler/Kanduth-Kristen/Wakounig (Hrsg): UStG-ON. Umsatzsteuergesetz, Kommentar
  • Ecker/Epply/Rößler/Schwab (Hrsg): Kommentar zur Mehrwertsteuer
  • Melhardt: Umsatzsteuer-Handbuch
  • Melhardt/Tumpel (Hrsg): Umsatzsteuergesetz, Kommentar
  • Pernegger: Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis. Mit über 400 Fallbeispielen und Lösungen
  • Ruppe/Achatz: Umsatzsteuergesetz, Kommentar
  • Scherzer: Pauschalierungen im EStG und UStG

Literatur zum Umgründungssteuerrecht

    • Hübner-Schwarzinger: Einführung in das Umgründungssteuergesetz
    • Krickl/Jerabek/Rittsteuer/Schuster: Umgründungen in Fallbeispielen
    • Kofler (Hrsg): UmgrStG. Umgründungssteuergesetz, Jahreskommentar
    • Schwarzinger/Wiesner: Umgründungssteuer-Leitfaden
    • Wiesner/Hirschler/Mayr (Hrsg): Handbuch der UmgründungenZöchling/Huber (Hrsg): UmgrStG. Umgründungssteuergesetz, Kommentar
  • Institut für Finanzmanagement
    • Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen
      • Team
      • Aktuelles
      • Studium
        • Wissenschaftliche Arbeiten
        • Praxis
        • Facheinschlägige Tätigkeit in der Praxis
      • Publikationen
        • Publikationen 2024
        • Publikationen 2023
        • Publikationen 2022
        • Publikationen 2021
        • Publikationen 2020
        • Publikationen 2019
        • Publikationen 2018
        • Publikationen 2017
        • Publikationen 2016
      • Forschung
        • Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre
      • Jobs
      • Abteilungsberichte
      • Veranstaltungen
        • FAST 2019
        • Jahreskonferenz zum EStG – JaKonf
        • Unternehmenssteuertag
        • WT-Praxisdialog
    • Abteilung Finance and Accounting
      • Team
      • Aktuelles
      • Forschung
      • Jobinserate
      • Publikationen
      • Studium
        • Masterarbeiten
        • Downloads

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen