Besuch aus der Universität Maribor: neue Impulse für Kooperationen im Alpen-Adria-Raum
Eine Delegation der Fakultät für Organizational Sciences der Universität Maribor besuchte am 1. April 2025 die Universität Klagenfurt, um das Portfolio der Management- und Wirtschaftsstudien näher kennenzulernen und sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zur Stärkung des Alpen-Adria-Raums auszutauschen.
Die Delegation – angeführt von Polona Šprajc, der designierten Dekanin der Fakultät für Organizational Sciences der Universität Maribor, die ab Mitte April 2025 die Leitung des Dekanats übernehmen wird – wurde herzlich von Elena Buffa, Leiterin des International Office der Universität Klagenfurt, empfangen.
Zu der Delegation gehörten – neben der zukünftigen Dekanin – Vertreter:innen der Fachbereiche sowie Expert:innen für Studierendenbetreuung: Alenka Brezavšček (Leiterin des Lehrstuhls für Methodologie), Mojca Bernik (Leiterin des Lehrstuhls für HR-Systeme), Alenka Baggia (Lehrstuhl für Informationssysteme), Petra Gorjanc (Leiterin des Bildungs- und Beratungszentrums, Erasmus+ Koordinatorin), Sandra Grubač (Leiterin des Büros für studentische Angelegenheiten) und Klara Knific (Leiterin des Karrierezentrums). Die Fakultät für Organizational Sciences der Universität Maribor ist in Kranj angesiedelt und liegt damit nur eine knappe Autostunde von Klagenfurt entfernt.
Nach einer allgemeinen Präsentation der Universität Klagenfurt tauschten Fiorenza Ninin (International Office, Universität Klagenfurt) und Mirjam Resztej (Marketing & Öffentlichkeitsarbeit für die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften/UNI Services) detailliert Informationen und Erfahrungen mit den Gästen aus Kranj aus. Anschließend konnten die Besucher:innen bei einer ausführlichen Führung über das Hochschulgelände, geleitet von Elisabeth Hasenbichler (Leiterin des Archivs) einen umfassenden Einblick in die moderne Infrastruktur, das vielfältige Serviceangebot und den ansprechenden Campus der Universität Klagenfurt gewinnen. Dabei wurden zentrale Einrichtungen vorgestellt, die den Studierenden und Forschenden zur Verfügung stehen und das Leben am Campus prägen. Abschließend vertieften sich die Gäste gemeinsam mit Paolo Rondo-Brovetto, dem Institutsvorstand des Instituts für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, in einen fundierten Diskurs zu den Zukunftsperspektiven für Management- und Wirtschaftsstudien in der Makroregion Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien.
Die Delegation bedankte sich für den anregenden Austausch, äußerte sich insgesamt sehr zufrieden über den Besuch und bekundete ihr Interesse an einer weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt. Die Vertreter:innen der Universität Klagenfurt freuen sich auf die Intensivierung und den Ausbau gemeinsamer Aktivitäten.