Schon gelesen?!

Sara Blumenthal: Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher. Eine Ethnographie der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe. Verlag Barbara Budrich, 2023. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik

 

 

Die Autorin untersucht in ihrem Werk das Thema Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher, indem sie ethnographisch erhobene Interaktionsverläufe und qualitative Interviews interpretiert. Es werden verschiedene Fälle analysiert, in denen unter anderem das Spannungsfeld der emotionalen Belastung von Fachkräften und ihre pädagogischen Handlungsspielräume eine Rolle spielen, deren Umgang mit der Ausübung von Gewalt aus der Sicht Jugendlicher oder mit den Folgen suizidalen Verhaltens. Der Ausdruck von Scham durch die Jugendlichen, der Fachkräfte sowie auch das Schamempfinden der Forschenden sind hierbei Anhaltspunkte, von denen aus Kontraste und strukturelle Zusammenhänge in den Daten gefunden werden. Bei der Interpretation werden soziologische Affekttheorien einbezogen, die betonen, dass ein dichotomes Verständnis von Affekten als nur positiv oder negativ deren komplexer Funktion nicht gerecht wird.

Damit leistet das Buch einen Beitrag zum Verstehen des sozialen Sinns von Affekten und macht die Affektforschung für die Sozialpädagogik fruchtbar.

 

Ass. Prof.in Dr.in Sara Blumenthal: Institut für Erziehungswissenschaften und

Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung,

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

 

Ein Exemplar des empfohlenen Werkes befindet sich in der Leseecke (6) mit der Signatur I 647859. Außerdem ist der Titel als E-Book verfügbar!