genau deine Richtung!
Zulassung, Termine & Fristen
Um in Klagenfurt das Masterstudium Cross-Border Studies zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Die Zulassung zu einem Masterstudium erfolgt innerhalb der Zulassungsfrist.
Voraussetzungen zur Zulassung
Um in Klagenfurt das Masterstudium Cross-Border Studies zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren.
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Ein fachlich in fragekommendes Bachelorstudium oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
Für Absolvent:innen eines fachlich infrage kommenden nicht-philologischen Bachelorstudiums (z. B. Betriebswirtschaft, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften) sind weiters folgende Nachweise zu erbringen:
Einführende Lehrveranstaltungen im Bereich der Literatur- und Sprachwissenschaft (im Umfang von 6 ECTS-AP) sowie Sprachkenntnisse je nach Schwerpunktsprache (slawische Sprache, Deutsch, Englisch oder Italienisch im Umfang von 6 ECTS-AP). Sofern zu Studienbeginn keine Grundkenntnisse in einer slawischen Sprache vorhanden sind, können diese während der ersten beiden Studiensemester im Rahmen zusätzlicher Lehrveranstaltungen erworben werden. Die dabei absolvierten ECTS-Punkte können als Freie Wahlfächer angerechnet werden.
- Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)
Deutschkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)
Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen die Kenntnis der deutschen Sprache (Sprachniveau B2) nachweisen. Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 nachgewiesen werden (Nachweise von Sprachkenntnissen). Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU von www.dia.at angeboten.
Englischkenntnisse auf dem Level B2
Studierende, deren Erstsprache nicht Englisch ist, müssen die Kenntnis der englischen Sprache (Sprachniveau B2) nachweisen.
Zulassungsfristen
Sommersemester 2025
Zulassungsfrist für Masterstudien
07.01. – 31.03.2025
Wintersemester 2025/26
Zulassungsfrist für Masterstudien
07.07. – 31.10.2025
Studienaufbau
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS-AP |
Pflichtfächer | Ost- oder südosteuropäische Sprache mit Sprach- / Literaturwissenschaft
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch | Russisch | Slowenisch |
26
(12+14) |
Sprache mit Sprach- / Literaturwissenschaft
Deutsch | Englisch | Italienisch |
17
(9+8) |
|
Einführung in die Grenzstudien | 8 | |
Gebundene Wahlfächer | Spezialisierung
|
30
(18+12) |
Zusatzqualifikation
|
||
Praxis | 6 | |
Freie Wahlfächer | 12 | |
Masterarbeit | Masterarbeit inkl. Masterkolloquium | 20 |
Gesamtprüfung | 1 | |
Summe | 120 |
Pflichtfächer
- Ost- und südosteuropäische Sprachwelten (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Russisch oder Slowenisch) – 26 ECTS-AP
- Sprache (12 ECTS-AP)
- Sprach-/Literaturwissenschaft (14 ECTS-AP)
Hier erweiterst oder vertiefst du deine Sprachkenntnisse und lernst gleichzeitig über die jeweilige slawistische Sprach- und Literaturwissenschaft.
- Deutsch oder Englisch oder Italienisch – 17 ECTS-AP
- Sprache (9 ECTS-AP)
- Sprach-/Literaturwissenschaft (8 ECTS-AP)
Hier erweiterst oder vertiefst du deine Sprachkenntnisse und lernst gleichzeitig über die deutsche/englische/italienische Sprach- und Literaturwissenschaft.
- Einführung in die Grenzstudien – 8 ECTS-AP
Gebundene Wahlfächer
Widme dich intensiv (30 ECTS) deiner individuellen Spezialisierung:
- Wirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Gender Studies
- Friedensforschung
- Geographie und Geschichte
- Medien- und Kommunikationswissenschaften
Oder erlange Kenntnisse aus einer Spezialisierung (18 ECTS) und den Zusatzqualifikationen (12 ECTS):
Zusatzqualifikationen: Digitalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Mehrsprachigkeit, vertiefende Sprachkenntnisse, vertiefende Sprach-/Literaturwissenschaft etc.
Freie Wahlfächer
Bei den freien Wahlfächern hast du die Möglichkeit, dich noch intensiver mit deinem Interessensgebiet zu beschäftigen oder du tauchst in eine komplett neue Sphäre ein.
Auslandsaufenthalt
Das Studium ist im wahrsten Sinne des Wortes „cross-border“! Du kannst rund ein Drittel deiner Studienzeit im Ausland verbringen und so deine Kenntnisse direkt in der Praxis erproben.
Die Schwerpunkte deines Studiums
- Sprache, Literatur und Kultur: Bei uns absolvierst du Lehrveranstaltungen in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Ergänzt wird das durch die Sprachen, die Du schon mitbringst: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch, Russisch oder Slowenisch.
- Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch oder Italienisch: Abhängig von deinen Muttersprachen ergänzt du dein sprachliches Repertoire und optimierst deine Kenntnisse.
- Grenzstudien: Wir bieten dir eine Orientierung im interdisziplinären Feld der Cross-Border Studies. Du lernst zentrale Konzepte und Ansätze kennen und gewinnst Einblick in die Besonderheiten der interdisziplinären Arbeit.
- Cross-Border-Sprachen und Literaturen: Abhängig von den von dir gewählten und mitgebrachten Sprachen blickst du vergleichend auf Schnittstellen von Sprache und Gesellschaft. Wir ordnen mit dir die jeweilige Gegenwartsliteratur in europäische und transkulturelle Kontexte ein.
- Wahlfächer in Betriebswirtschaft & unternehmerischem Handeln, Angewandte Kulturwissenschaft, Frauen*- und Geschlechterforschung, Friedens- und Bildungsforschung, Geographie & Geschichte sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften: Nutze eine breite Vielfalt von gebundenen Wahlfächern, um jene Kompetenzen dazu zu gewinnen, die du in deinem späteren Berufsleben zum Einsatz bringen willst.
Mit diesen Kompetenzen glänzt du. Und wir mit dir.
- An der Sprache feilen!
Um über Grenzen zu blicken, muss man einander verstehen. Wir bieten dir umfangreiche Sprachkurse. Ganz so, wie du es brauchst: Verbessere deine Kenntnisse in einer slawischen oder in der deutschen Sprache! Zusätzlich kannst du eine weitere Sprache, zum Beispiel Italienisch oder Englisch wählen, in der du dich verbessern möchtest. - Fächergrenzen überwinden!
Das Studium ist interdisziplinär in bestem Sinne: Du begegnest Studierenden aus den unterschiedlichsten Sprach- und Kulturkreisen. Gleichzeitig suchst du aus, in welchen an der Universität Klagenfurt vertretenen Fächern du dich weiterentwickeln möchtest! - Eigenständig und vernetzt denken!
Das Studium bietet dir viel Freiheit – gleichzeitig bist du aber auch gefordert. Wir unterstützen dich dabei, für dich eigenständig gute Entscheidungen zu treffen und vernetzt zu denken. All das sind Fähigkeiten, die dir in deinem späteren Berufsleben von großem Nutzen sein werden. - Erfolgreich kommunizieren und verhandeln!
Das Studium ist multikulturell. Alterität und Diversität sind Studieninhalt und Studienalltag gleichermaßen. Wer lernt, sich und andere in ihrer Vielfältigkeit einzuschätzen und sich in die Situation anderer hineinzuversetzen, wird zur geschickten Kommunikator:in und Verhandler:in. - Probleme lösen!
Die Welt in ihrer grenzenlosen Buntheit zu begreifen und das enge Schwarz-Weiß-Raster zu überwinden, fördert differenziertes Denken. Absolvent:innen dieses Studiums haben dadurch hohe Problemlösungsfähigkeiten.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Gleich vorweg: Mit deinem Abschluss in Cross-Border Studies steht dir die Welt offen. Welche konkreten Berufsperspektiven du hast, hängt davon ab, in welchen Feldern du dich während des Studiums spezialisierst. Wir unterstützen dich dabei, deine (internationale) Karriere in Bereichen wie diesen zu planen:
- Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Marketing
- Multinationale Unternehmen mit Fokus auf Bosnien/Kroatien/Serbien, den Alpen-Adria-Raum sowie Russland und die Ukraine
- Verlagswesen, Kulturvermittlung, Kulturagenturen
- Redaktionen im Online- und Printbereich
- Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatung, Regionalmarketing
- Öffentliche Verwaltung
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Ob in Rijeka, in Zagreb oder Maribor, in Kharkiv, in Belgrad oder Moskau – die Universität Klagenfurt unterhält weltweite Verbindungen zu anderen Universitäten. Wir laden dich ein, im Umfang von 30 ECTS ein Semester deines Masterstudiums im Ausland zu verbringen.
Nutze die Möglichkeit, ohne Zeitverluste auch anderswo sprachen-, kultur- und raumübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten – und das Eigene und Fremde fern von zuhause zu erkunden. Dir stehen rund 250 Partneruniversitäten und hinreichend Stipendien zur Verfügung.
Meinungen zum Studium
Wie wir gesehen werden
- Unsere Studierenden zeichnen uns aus!
Die Universität Klagenfurt hat als einzige Universität weltweit zweimal einen Global Student Satisfaction Award erhalten.
(Studyportals – the Global Study Choice Platform)
- Unsere Studien sind sehr empfehlenswert!
Die Universität Klagenfurt wird von 97 % der Studierenden weiterempfohlen.
(studycheck.de)
Unsere Studierenden und Absolvent:innen über uns …
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Cross-Border Studies kannst du folgendes Studium direkt anschließen:
Du möchtest dich beraten lassen?
Du bist am Masterstudium Cross-Border Studies interessiert und wünschst dir eine persönliche und unverbindliche Beratung? Unsere Studieninformation berät dich gerne!