Gastwissenschaftlerin

Von 1. Jänner bis 31. März 2019 ist Fr. Mag. Dr. Hanna Lucia Worliczek zu Gast am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung. Link: zur Person Hanna Lucia Worliczek. Sie wird im Jänner 2019 den Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften erhalten, für ihr Pilotprojekt „Merely Descriptive“ and therefore Dismissed? A History of Descriptive Research and the Imperative of Mechanistic Explanation in Cell Biology. Das Projekt wird in Kooperation mit Fr. Univ.-Prof. Dr. Martina Merz durchgeführt.

Die Verleihung des Bader-Preises inklusive Projektvorstellung findet statt am: Mi., 30. Jänner 2019, Beginn: 17:00, im Theatersaal der Österreichichen Akademie der Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien

https://www.oeaw.ac.at/en/detail/event/lieben-und-bader-preis-fuer-die-geschichte-der-naturwissenschaften/

Die heutige Zellbiologie, die von Forderungen nach mechanistischen Erklärungen zellulärer Prozesse dominiert wird, ist mit einem Dilemma konfrontiert: die epistemische Praxis beschreibender Forschung, wie sie etwa in der Zellmorphologie praktiziert wird, ist in Narrativen von Zellbiolog_innen häufig abschätzig konnotiert oder wird als nicht prestigeträchtig beurteilt. In den letzten Jahren haben allerdings renommierte Zellbiolog_innen nach einer Aufwertung deskriptiver Forschung verlangt, diese sogar als Voraussetzung für die Heuristik der zellbiologischen Wissensproduktion und für Innovation benannt. Nichts desto trotz lassen derartige Forderungen Bezugnahmen zu historischen Entwicklungen und klare Abgrenzungen unterschiedlicher epistemischer Praktiken vermissen. Auch fehlt eine historische Konzeptualisierung deskriptiver Forschungspraktiken und damit assoziierter Aushandlungsprozesse für den Zeitraum zwischen 1950 und heute.

Dieses durch den Bader-Preis geförderte Pilotprojekt dient zur Vorbereitung eines größeren Forschungsprojektes, in dem eine umfassende Untersuchung der Geschichte deskriptiver Forschung in der Zellbiologie nach 1950 durchgeführt werden wird. Das Projekt ist durch zwei zentrale Fragen geleitet: Welche Stile zellbiologischer Forschung – auch jenseits der Morphologie – wurden wann und warum von Zellbiolog_innen als deskriptiv eingeordnet? Wie haben sich diskursive Praktiken, die mit deskriptiver Forschung assoziiert waren, in der wissenschaftlichen Praxis, Publikations- und Forschungsförderungslandschaft entwickelt und das Feld der Zellbiologie beeinflusst? Mit der Untersuchung solcher diskursiven Konstruktionen soll dieser Ansatz einen Beitrag zu einem robusten historischen Verständnis jener Konzepte liefern, die von Zellbiolog_innen in heutigen Debatten zu Innovation abgerufen werden und gleichzeitig eine neue epistemologische Perspektive auf die Geschichte der Lebenswissenschaften des 20. Jahrhunderts bieten.