Antrittsvorlesungen der ProfessorInnen des Instituts für Mathematik

Drei neue ProfessorInnen und eine Antrittsvorlesung: Clemens Heuberger, Barbara Kaltenbacher und Christian Pötzsche stellen sich am 2. Mai 2012 gemeinsam in einer Antrittsvorlesung vor und referieren zu ihrem Forschungsgebiet der Mathematik.

Der Rektorat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Dekan der Fakultät für Technische Wissenschaften Martin Hitz laden ein zu den
Antrittsvorlesungen von

 

Clemens Heuberger

Fachbereich: Diskrete Mathematik

Barbara Kaltenbacher

Fachbereich: Angewandte Analysis

Christian Pötzsche

Fachbereich: Angewandte Analysis II
Mittwoch, 2. Mai 2012
17 Uhr c. t.
Z.1.09
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

 

Clemens Heuberger

„Anwendungsgebiete diskreter Mathematik: Von Molekülen über Ziffern zu Verschlüsselungstechniken“

Zum Inhalt
In diesem Vortrag wird ein Bogen über verschiedene Anwendungsgebiete der diskreten Mathematik gespannt. Eigenschaften wie z. B. Siedepunkte von Molekülen hängen mit gewissen Kennzahlen ihrer mathematischen Modellierung in Form von Graphen zusammen. Diesbezüglich optimale Graphen können manchmal durch besondere Ziffernsysteme beschrieben werden. Ziffernentwicklungen können wiederum auch benutzt werden, um die Grundoperationen in der asymmetrischen Kryptographie zu beschleunigen. Dies trägt zur Sicherheit von modernen Verschlüsselungstechniken, z. B. im Internet, bei. Neben der Entwicklung solcher Verfahren steht auch deren präzise mathematische Analyse im Zentrum des Interesses.

Zur Person
Clemens Heuberger, geboren 1975 in Graz, ist seit 1. Februar 2012 Professor für Diskrete Mathematik an der Alpen-Adria-Universität. Heuberger studierte Technische Mathematik an der Technischen Universität Graz, wo er 1999 „sup auspiciis praesidentis“ promovierte und sich zwei Jahre später habilitierte. Seit 2001 lehrte und forschte Heuberger als ao.-Univ.-Prof. für Mathematik an der TU Graz.

Forschungsschwerpunkte:
Diskrete Mathematik, Kryptographie, Analyse von Algorithmen

 

Barbara Kaltenbacher

„Inverse Probleme: Prinzipien und Anwendungen“

Zum Inhalt
Inverse Probleme sind ein Gebiet der Angewandten Mathematik, in dem Rückschlüsse gezogen werden: Entweder soll aus indirekten Beobachtungen auf deren Ursachen geschlossen werden, oder man möchte die Ursachen eben genau so einstellen, dass gewünschte Effekte eintreten. Was das konkret bedeutet, wird zunächst anhand des klassischen Problems der Computertomographie beleuchtet. Einen kleinen Einblick in die mathematischen Besonderheiten inverser Probleme liefert dann die elementare Problemstellung des numerischen Differenzierens. Abschließend soll eine Übersicht aktueller Projekte einen Ausblick auf die Vielfalt der Anwendungen inverser Probleme geben.

Zur Person
Barbara Kaltenbacher, geboren 1969 in Linz, ist seit 1. März 2011 Professorin für Angewandte Analysis an der Alpen-Adria-Universität. Kaltenbacher studierte Mathematik an der Universität Linz, wo sie 1996 promoviert wurde und sich 2003 habilitierte. Sie forschte und lehrte an der Universität Erlangen, an der Universität Göttingen, bis 2009 hatte sie eine Professur an der Universität Stuttgart und anschließend an der Universität Graz.

Forschungsschwerpunkte:
Inverse Probleme, Mathematische Modellierung mit partiellen Differentialgleichungen, Anwendungen z. B. in der nichtlinearen Akustik, Elektromagnetik, Piezoelektrizitaet

 

Christian Pötzsche

„Nichtautonome Dynamik: Motivation, Theorie und Anwendungen“

Zum Inhalt
Dynamische Systeme sind mathematische Modelle von Vorgängen der realen Welt, welche sich im Laufe der Zeit verändern. Von einfachen Bewegungen eines Pendels, wie man sie im Physikunterricht der Schule kennenlernt, reichen die Beispiele über chemische Reaktionen, biologische Wechselwirkungen, soziologische Interaktionen bis hin zu komplexen Klima-Modellen. Sie sind damit in buchstäblich allen Bereichen unseres Lebens, auf jeder Größenskala, vom Mikro- bis in den Makrokosmos  sowie von den einfachsten linearen Modellen bis hin zu den heutzutage viel diskutierten nichtlinearen, chaotischen oder zufälligen Systemen. Im Vortrag werden klassische wie auch moderne Probleme und Ansätze aus den genannten Bereichen vorgestellt.

Zur Person
Christian Pötzsche, geboren 1972 in Bayern, ist seit 1. Oktober 2011 Professor am Institut für Mathematik an der Alpen-Adria-Universität. Pötzsche studierte Mathematik an der Universität Augsburg, wo er auch promoviert wurde. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte für zwei Jahre als Postdoc an die University of Minnesota in Minneapolis. Anschließend arbeitete er als Privatdozent an der TU München am Zentrum Mathematik, wo er sich 2010 im Bereich dynamische Systeme habilitierte.

Forschungsschwerpunkte:
Dynamische Systeme, nichtlineare Analysis